3D-Druck auf PP-Platte
Ich möchte gerne den Druck mit PP-Filament auf einer PP-Platte (2 mm) testen. Aber wie führe ich eine Z-Kalibrierung durch? Ohne das Steel bed geht gar nichts.
Best Answer by karl-herbert:
@kai-2
Kein Problem 😊
@wolfgang
Der PINDA/SPINDA/MINDA Sensor (Näherungsschalter) benötigt zum Referenzieren eine metallische Fläche, idealerweise eine Federstahlplatte. Die PP-Platte sollte nicht dicker als ca. 1mm sein. Aufkleben geht am bestem mit der doppelseitigen Klebefolie von 3M (468MP). Die findest Du z.B. hier: https://www.3d-drucker-experte.de/druckbett/3m-klebeband/1012/3m-doppelseitiges-klebeband-468mp-hitzebestaendig-305-x-305mm
Ich habe damit alle meine Versuchsplatten (FR4, Pertinax) verklebt. Die Klebefolie ist auch sicher bis 120Grad C. temperaturbeständig.
Schöne Grüße,
Kal
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
Ich möchte gerne den Druck mit PP-Filament auf einer PP-Platte (2 mm) testen. Aber wie führe ich eine Z-Kalibrierung durch? Ohne das Steel bed geht gar nichts.
Hallo Wolfgang,
das ist so. Ohne eine Stahlblech kann der Sensor das nicht erkennen. Du kannst jetzt die PP-Platte auf ein Blech kleben, oder anderweitig befestigen (Klammern z.B.). Zum kleben gibt es bestimmt hitzebeständige Folien.
Gruß Kai
Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
Wir haben hier einige im Forum die sich damit schon beschäftigt haben.
Der Karl hat da schon einschlägige Erfahrungen und kann Dir evtl. helfen.
@karl-herbert Ich hoffe es ist Dir recht wenn ich die da direkt in dem Zusammenhang "verlinke".
Gruß Kai
Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
@kai-2
Kein Problem 😊
@wolfgang
Der PINDA/SPINDA/MINDA Sensor (Näherungsschalter) benötigt zum Referenzieren eine metallische Fläche, idealerweise eine Federstahlplatte. Die PP-Platte sollte nicht dicker als ca. 1mm sein. Aufkleben geht am bestem mit der doppelseitigen Klebefolie von 3M (468MP). Die findest Du z.B. hier: https://www.3d-drucker-experte.de/druckbett/3m-klebeband/1012/3m-doppelseitiges-klebeband-468mp-hitzebestaendig-305-x-305mm
Ich habe damit alle meine Versuchsplatten (FR4, Pertinax) verklebt. Die Klebefolie ist auch sicher bis 120Grad C. temperaturbeständig.
Schöne Grüße,
Kal
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
Ich möchte gerne den Druck mit PP-Filament auf einer PP-Platte (2 mm) testen. Aber wie führe ich eine Z-Kalibrierung durch? Ohne das Steel bed geht gar nichts.
@wolfgang
Hallo Wolfgang,
willkommen im Forum^^
Den Test mit einer 1mm PP-Sheet habe ich bereits vor einiger Zeit gemacht. Ich würde sagen, spar Dir die Mühe es lohnt nicht. Die Temperaturen müssen sehr genau eingehalten werde. Nur wenige Grad zu warm und das Filament verschweißt sich unlösbar mit der PP-Sheet. Wenige Grad zu kühl und das Bauteil löst sich, bedingt durch starkes warping. Ein paar Temperaturwerte dazu: Heizbett 35°C, Hotend 1. Schicht 195°C, danach die Temperatur pro Schicht in 5°C Stufen anheben bis auf 220°C für den 6. Layer. Getestet habe ich FormFutura Centaur PP black und Fiberlogy PP Graphite. Das Filament von Fiberlogy braucht meist etwas höhere Hotend Temperaturen und hat eine matte Oberfläche. FormFutura ist eher glänzed wie PETG und ist auch am Ende vom Spez.-Gewicht etwas leichter. Das Stringing verhält sich bei beiden Filamenten ähnlich wie bei PLA, also eher moderat.
Deutlich unproblematischer ist die Verwendung von Magigoo Pro PP, Heizbett ca. 70°C - 80°C, Hotend: 220° C- 230°C je nach Filament. Haftet auf der glatten und strukturierten PEI-Platte gleichermaßen sehr stark, je nach Temperatur und ist leicht mit Wasser löslich. Habe damit nur beste Erfahrungen gemacht und ist jeden Cent wert! Die PP-Platte liegt seitdem im Schrank.
Wenn Du dennoch eine PP-Platte ausprobieren möchtest, funktioniert es nur bis max. 1mm Stärke und die PINDA muss mechanisch möglichst weit nach unten justiert werden sonst erkennt die PINDA das Stahlblech zu spät und rammt die Nozzle in die PP-Platte, weil die mit 1mm + Kleber ca. 1.3mm dick wird, dazu braucht die Nozzle noch mind. 0.2mm Abstand zur Platte und die PINDA zur Nozzle-Spitze nochmal ca. 0.3mm - 0.5mm. Damit sind die 2mm Reichweite der PINDA erreicht. Das wird also recht knapp und muss sehr pingelig eingestellt werden.
Anbei 2 Bilder.
Viel Erfolg!
Grüße, Holger 🙂
2x Personal MK3IR-BMG09 (Full) BEAR + MMU2S mod., ...
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
Hier noch schnell ein Bild vom Fiberlogy Filament (xyz-20mm Würfel).
Bei Verwendung vom Magigoo Pro PP drucke ich immer mit einem ca. 6mm breiten Brim um das Bauteil. Als Einstellung für Linear Advance 1.5 benutze ich 0.2 als K-Faktor, die Geschwindigkeit max. 40mm/s und den Extrusionsfaktor leicht angehoben auf 1.00.
Holger 🙂
2x Personal MK3IR-BMG09 (Full) BEAR + MMU2S mod., ...
RE: 3D-Druck auf PP-Platte
@holger-2
Danke! Der Tipp zum Magigoo Pro PP war super.
Gruß, Wolfgang