Notifications
Clear all

Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett  

  RSS
Fiete
(@fiete)
New Member
Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

 Moin Zusammen,

ich habe zurzeit mal wieder Probleme mit dem Prusa MK4S, gestern hat er noch ganz normal gedruckt, als ich jedoch heute morgen nachschaute, lag das Druckbett vor dem Drucker auf dem Boden und der Drucker hatte jede Menge Spinnennetze gebildet (Siehe Bild 1 und 2).

Bild 1

Bild 2

Meistens kommen die Probleme bei/nach längeren Drucken auf, ich kann mir vorstellen, dass der Druck nicht richtig am Druckbett haftet, allerdings habe ich es schon mit Kleber probiert und das Druckbett schon öfter gereinigt.

Das kommt leider in letzter Zeit häufiger vor, jedoch habe ich noch keine Lösung gefunden, hat jemand von euch eine Vermutung oder kennt das Problem?

Einstellungen und Filament (PLA, Galaxy Black) habe ich von Prusa übernommen.

Danke!

 

Posted : 11/03/2025 6:10 am
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Mal eine Frage, weil alles so schön gekräuselt auf dem Druckbett rum liegt: Du druckst PLA - auf was für einer Druckplatte?

 

Gruß, Digibike

Posted : 11/03/2025 1:28 pm
Fiete
(@fiete)
New Member
Topic starter answered:
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Auf der normalen Platte von Prusa, die anfangs dabei war.

https://www.prusa3d.com/de/produkt/glattes-pei-stahlblech/

Posted : 11/03/2025 1:54 pm
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Hast du Sie mal gereinigt?

Posted : 12/03/2025 3:10 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Das ist ja mehr als seltsam. Ein Druckobjekt kann bei schlechter Haftung ja mal von der Druckplatte fliegen und dann gibt es Spaghetti. Aber daß gleich die ganze Druckplatte vom Drucker fliegt? Die hält doch magnetisch auf dem Drucktisch und da braucht es schon enorme Kraft, um die vom Drucktisch zu schieben. Das ist doch nicht so einfach möglich, auch wenn der Druckkopf gegen das Druckobjekt stößt und das Druckobjekt super fest auf der PEI-Druckplatte haftet. Schaffen das die Stepper, soviel Kraft aufzubringen, um alles gemeinsam vom magnetischen Drucktisch zu schieben?

Posted : 12/03/2025 4:20 pm
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Aus dem Grund fragte ich ja auch, welche Druckplatte er verwendete. Er ist neu, zumindest, was die Anmeldung an geht und ich sehe den ganzen Müll nur auf dem Heizbett und dem Drucker, aber keine Druckplatte... Daher wollte ich ausschließen, daß nicht versucht wurde, auf dem Heizbett zu drucken... Das die Stepper in der Lage sind, über die Riemen, die Druckplatte abzuräumen, bezweifel ich. Da gäbe es max. Schrittverluste vorher. Da wäre ein Massiver, verschobener Klumpen, an dem die Fäden kleben, in aller Regel.

Posted by: @nordlicht

Das ist ja mehr als seltsam. Ein Druckobjekt kann bei schlechter Haftung ja mal von der Druckplatte fliegen und dann gibt es Spaghetti. Aber daß gleich die ganze Druckplatte vom Drucker fliegt? Die hält doch magnetisch auf dem Drucktisch und da braucht es schon enorme Kraft, um die vom Drucktisch zu schieben. Das ist doch nicht so einfach möglich, auch wenn der Druckkopf gegen das Druckobjekt stößt und das Druckobjekt super fest auf der PEI-Druckplatte haftet. Schaffen das die Stepper, soviel Kraft aufzubringen, um alles gemeinsam vom magnetischen Drucktisch zu schieben?

 

Posted : 12/03/2025 5:51 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Daher wollte ich ausschließen, daß nicht versucht wurde, auf dem Heizbett zu drucken...

Hi, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. 😉 
Aber er schrieb ja auch, daß das Druckbett, womit wohl die PEI-Druckplatte gemeint war, vor dem Drucker auf dem Boden lag. Und wenn man mal auf das erste Bild klickt, dann sieht man auch tatsächlich eine Druckplatte auf dem Boden liegen, vollgeknallt mit angefangenen Drucken. Und es ist zu erkennen, daß diese angefangenen Drucke sich nicht vom Druckbett gelöst haben, also war die Haftung gut bis extrem gut. Auf dem Bild ist auch zu erkennen, daß der Drucker eingehaust ist und die Türen offen stehen, was bei PLA ja richtig ist. Was aber aus dem Bild nicht hervorgeht, ist ob die Türen von Anfang an offen standen oder durch das Herausschieben der PEI-Druckplatte aufgestoßen wurden.

Der TE solle mal einen Druck komplett beobachten um zu sehen, wie das Herausschieben der PEI-Druckplatte passiert. Ev. kündigt sich das ja schon vorher an, also ob der Druckkopf irgendwo gegen stößt.

 

Posted : 13/03/2025 11:02 am
Fiete
(@fiete)
New Member
Topic starter answered:
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Der Drucker war anfangs zu, ich dachte bisher, dass der Drucker immer zu sein sollte, auch bei PLA Drucke.

Ich habe die Platte danach unter Wasser mit Spüli gereinigt, die Drucke danach klappten alle reibungslos. Allerdings hatte ich heute mal wieder einen neuen Druck gestartet, der wieder Spaghetti gebildet hat.

 

Posted : 14/03/2025 8:17 am
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Spaghetti wird imnmer dann produziert, wenn der gerade gedruckte Layer nicht auf einem anderen Layer abgelegt werden kann (zumindest teilweise), er also in der Luft druckt. Das kann verschiedene Ursachen haben:
- zu lange Brücken (Support aktivieren)
- Überhänge wenn sie von außen nach innen gedruckt werden (Reihenfolge kann man im Prusa Slicer einstellen, Support hinzufügen)
- das Druckobjekt hält nicht auf dem Druckbett (dann putzen: zuerst mit nicht rückfettendem Spülmittel mit der rauhen Seite eines Topfschwammes schrubben, dann abspülen und anschließend mit Isopropanol ohne Zusatzstoffe abwischen)
- die Düse stößt an hochstehenden Ecken an das Druckobjekt und bricht dabei was ab (Z-Hop einstellen)
- die STL enthält Fehler wie fehlende Layer, was leider häufig vorkommt bei heruntergeladenen STLs (das zeigt der Prusa Slicer dann als Fehler an, dann Reparaturfunktion ausführen)
- wenn mehrere Druckobjeke nacheinander gedruckt werden sollen und der Abstand nicht groß genug ist, so daß der Druckkopf gegen ein schon gedrucktes Objekt stößt (Abstände groß genug machen, Druckreihenfolge bachten, also von rechts nach links und vorne nach hinten, sonst stößt bei hohen Objekten trotz voreingestelltem Abstand auch die x-Achse und nicht nur der Druckkopf gegen die Objekte)

Bei deinem jetzigen Problem: wurde da wieder die PEI-Druckplatte vom Druckbett gefegt oder lag es an einem der anderen Gründe (Beobachten). Wenn du die PEI-Druckplatte vom Druckbett abhebst, wie fest ist die magnetische Haltekraft und lag die Druckplatte auch korrekt auf dem Druckbett (Anschlag an die beiden Stifte hinten, kein Dreck zwischen Druckbett und PEI-Druckplatte)?

Posted : 16/03/2025 6:00 pm
Fiete
(@fiete)
New Member
Topic starter answered:
RE: Spinnennetze und keine Haftung am Druckbett

Danke, ich probiere es mal weiter.

Die PEI-Druckplatte hat sich dieses mal nicht gelöst und die magnetische Haftung ist stark genug. 

Posted : 17/03/2025 6:16 am
Share: