Notifications
Clear all

Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?  

  RSS
Digibike
(@digibike)
Honorable Member
Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Hallo zusammen!

 

Nachdem ich gestern freudig erwartend von der Arbeit Heim kam und die Monster-Pakete dann Abends öffnen konnte, habe ich zügig angefangen, die Pakete zu "leeren" und den Esstisch zu "Füllen"... 🤣 Als meiner Frau und meinem Sohn langsam die Dimensionen plastisch bewußt wurden, kam langsam die Frage auf, wo den diese Kommode nachher stehen solle... Da hatte ich mir aber schon lange Gedanken gemacht gehabt - und dürfte passen...

Nur bin ich beim Zusammenbau auf ein Problem gestoßen, weshalb ich den weiterbau dann erstmal abgebrochen habe - war eh schon halb 11 und um halb 5 klingelt der Wecker - egal, wieviele Stunden ich im Bett war... Aber zurück zum eigentlichen Bettproblem - dem Heizbett - genauer der Z-Achse, die es aufnehmen soll...

Es gibt ja 2 Z-Motoren, einen mit fester Bettaufnahme und einen mit pendelnder Bettaufnahme. Die feste Aufnahme soll, lt. Anleitung Links montiert werden (da sind im Bodenblech auch die diversen Aufkleber angebracht. Folglich auf der anderen Seite die Pendel-einheit. Soweit so gut. Nur habe ich ein 5 cm langes Kabelproblem - genauer, auf der linken Seite fehlen mir 5 cm. Ich bekomme den Motor gesteckt, aber nur Diagonal hoch fahrend. Im Profil verlegt, keine Chance. Auf der rechten Seite ist das Kabel ganz locker verlegbar. Wäre auch kein Thema, wenn dieses etwas kürzer wäre...  

Die Motoren sind doch richtig angeordnet, oder hab ich da was überlesen - langer Tag und schon spät, kann ja alles sein, aber soweit ich das sehe, eher nicht?! Daher meine Überlegung, bevor ich nachher heim komme und mich auf die Suche mache, vielleicht weiß das jemand: Kann es sein, daß die Kabelstränge unterschiedlich lang sind? Diese werden ja am Stepper eingesteckt und kommen nicht direkt von der Stepper-Platine... Wenn ja, könnte es eventuell sein, daß beim Konfektionieren die Kabel vertauscht in die Stepper gestöpselt wurden? Sprich, der Linke hat den Leitungssatz des rechten und Umgekehrt?

Wo ich nämlich soviel Weg her bringen soll, ist mir bis jetzt Schleierhaft...

 

Vielleicht hat einer drauf geachtet oder baut gerade auf und schaut mal kurz - evenutell um auch gleich das für sich zu überprüfen und nicht nachher, nach Einbau der X/Y und der Elektronik-Rückwand auf das Problem zu stoßen... 😉 

 

Gruß, Digibike

Publié : 17/01/2024 6:32 am
Digibike
(@digibike)
Honorable Member
Topic starter answered:
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Interessant wäre es zwar trotzdem, ob die Unterschiedliche Kabellängen haben, aber den Fehler hab ich gefunden! Juhu! War mein Fehler. Das Kabel hat zwischen Profil und Motor eine Schlaufe gebildet - sozusagen eine Zugentlastung... - Ich war wohl nur darauf fixiert das Kabel beim montieren des Abdeckclips nicht einzuklemmen, daß mir die Schlaufe komplett entging. So, nun gehts weiter, damit das Teil endlich rennen kann...

 

Gruß, Digibike

Publié : 17/01/2024 2:39 pm
blauzahn
(@blauzahn)
Reputable Member
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Sind die Kabel doch praktisch gleichlang? Bist Du beim Zusammenbau noch über andere Dinge gestolpert? Würde mich interessieren. Ich warte auch auf meinen XL. Meine Montagefläche ist bereit. Ich muß dran denken, Dinge zu notieren, die mir bei der Montage auffallen. Die vergeß' ich sonst schnell wieder.

Die Dockhalterung wird oft diskutiert. In der englischen Montageanleitung gibt es dazu eine ganze Reihe von Kommentaren. Der Filamentsensor im Extruder funktioniert evtl. besser, wenn man ihn aus wärmebeständigerem Material (z.B. ASA) druckt.

Wünsche weiterhin viel Freude und wenig Frust bei der Montage und anschließend Happy Printing!

 

Publié : 17/01/2024 5:49 pm
Digibike
(@digibike)
Honorable Member
Topic starter answered:
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Hi Blauzahn,

Dürften gleich lang sein - habe ich aber nicht mehr zerlegt, um das zu kontrollieren... Bei der Bauanleitung muß man im Hinterkopf haben, daß Sie wohl noch verhergehende Versionen beschreibt. Unsere Katze hatte ein Päckchen vom Tisch abgeräumt, als ich kurz raus bin. Hab es metallisch klirren hören und gleich geschaut. Kein Problem. Nur hatte ich dann nachher beim Aufbau der Dockingstation plötzlich ein kleines Problem: Silkikon-Abstreifer mit Schraube und Stahlfeder 15 mm * 5 mm?!? 9 mm * 5 mm hatte ich zuvor verbaut, aber 15*5? Nicht gesehen... Kurz Panik, alle Schachteln und unter der Tisch abgesucht, nicht das die Katze nicht nur eine Tüte versuchte, durch die Gegend zu "Pfeffern"...  Dann mal geschaut, was ich jetzt noch weiter bauen könnte, bis ich das Problem gelöst habe - und da bin ich dann drauf gestoßen, daß diese Abstreifer doch eigentlich schon an den Dockingstationen montiert sind...!? Offensichtlich war es zumindest ursprünglich mal geplant, diese dem Kit-Kunden zur Montage zu belassen... Das war so ein kleiner Schockmoment...

Bezüglich den Dockingstations kann ich dir nur den Tip geben, die Kalibrierung dir vorher mal an zu schauen, vielleicht kommst auf die gleiche Idee, wie ich: Einfach die 2 Zentrierstifte abmontieren und die 2 Schrauben Rechts lösen und so die Dockingstation verbauen - geht nachher, wenn man den Drucker einrichtet, deutlich flotter und ausgebaut sind die 2 Schrauben leichter zugänglich und die Bolzen dürfen zum Kalibrieren nicht in der Dockingstation sein - sonst verriegelt er, was ungünstig bezüglich wegfahren ist, um die untere Schraube wieder an zu ziehen...

An für sich war der Zusammenbau locker. Man braucht gehörig Platz und ich habe zum Verkabeln und montieren der Dockingstation das Lochblech, daß den Riemen nach hinten abschirmt, abmontiert. Damit habe ich freie Sicht auf die Verschraubung der Dockingstation. Unbedingt darauf achten, daß die Führung nicht auf der Profilkante, sondern in der Profilnut eintaucht, den ansonsten hast du später vermutlich viel Riemenverschleiß - sind gerade mal 3-4 mm Abstand zwischen Korrekt montierter Dockingstation und sich bewegendem Riemen! Und er kann flott fahren...

Jetzt mach ich mir erstmal Gedanken über eine Einhausung - das Profil lädt ja förmlich dazu ein... Eventuell gibts dann demnächst noch ein paar PA12-Upgrades, falls die Sensoren oder so "rumzicken". Aber erstmal läuft er jetzt und da ist der nächste Step, daß Teil vernünftig einzuhausen - den verwende ich ja nicht unbedingt für PLA nachher... 😉 Ging recht schnell jetzt am Ende bei Prusa. Bis 5.01. hatte man Zeit, zu zahlen und ja, vor 3 Tagen mittlerweile, stand morgens um 8 DHL Spedition vor der Tür!!! Achtung! Das kommt nicht mit DHL Post, sprich normalem Paketboten! Das kommt mir der Speditionsabteilung - Sperrgut halt... Ich rechnete nämlich auch nicht damit, sondern dachte, mach ich halt früher Feierabend und bin um 2 Zuhause, zwischen 2 und halb 4 kommt er i.dr. - Pustekuchen! Glücklicherweise war meine Frau Zuhause. Die ist nicht direkt zur Tür gegangen - bekam nur mit, daß was kurz geklingelt hat und dann weiter gefahren ist. Vor der Tür standen dann 3 Pakete im Wert von knapp 4000 Hebeln - kann man so machen, aber so "Prickelnd" fand ich das nicht unbedingt! Direkt an der Straße und, wäre niemand da gewesen, wären vielleicht 2 da gewesen, bis ich Heim komm, wer weiß... Ob das mit der Ablagegenehmigung in meiner Paketbox zu tun hat, die aber bestenfalls  für eine verpackte MMU Platz hat - keinesfalls für nem MK4 und schon gar nicht für nen kompletten XL... Nichtmal vom Gewicht her, hätte der Kasten das Teil getragen... Müßt ich mal recherchieren, wenn ja, muß ich das zukünftig, wenn ich solche Sendungen erwarte, für die Zeit wiederrufen...!

 

Gruß, Digibike

Publié : 18/01/2024 3:16 pm
blauzahn
(@blauzahn)
Reputable Member
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Hi Digibyte,

vielen Dank für die Hinweise.

Das die Abstreifer neuerdings wohl schon vormontiert sind hatte ich schon gesehen.

Die Dockingstations werde ich mir ganz sicher genau ansehen, sobald ich mich bis dort durchgearbeitet habe. Das laut der Montageanleitung erst nur die obere der zwei rechten Schrauben angezogen werden soll fiel mir auch schon auf. Die Dockingstifte sehen eher wie stinknormale Schaftschrauben (DIN 427, ISO 2342) aus. Die zentrieren nicht wirklich, da Gewinde überhaupt nicht zentrieren. Die während der Kalibrierung zuerst wegzulassen schau ich mir an. Ob da später noch Handlungsbedarf besteht, wird sich zeigen.

Das hintere Lochblech haben schon Mehrere bei der Montage abgeschraubt. In der online-Montageanleitunng auf Englisch kommentierten dies mehrere Benutzer. Die Schraube der Dockingstation muß sorgfältig angezogen werden. Prusa sollte hier das nötige Drehmoment angeben. Manche haben versucht, diese mit dem Kugelkopf des Inbus schräg durch das Blech anzuziehen. Das kann ja nur schief laufen --- im wahrsten Sinne des Wortes. Da das Blech durch die vielen Löcher den xy-Rahmen nicht nennenswert versteifen kann, müßte es abschraubbar sein, ohne daß sich der Rahmen verzieht. Es schadet nicht, hinterher dennoch zu kontrollieren, ob der Core-xy-Rahmen winklig ist.

Das manche nicht darauf geachtet haben, den Führungssteg des Dockings sorgfältig und vollständig in die Profilnut zu setzen hatte ich auch bereits gelesen. In manchen der (bemerkenswert wenigen) Videos über den XL bei z.B. youtube, rappeln die Extruder möglicherweise deswegen heftig, wenn sie gewechselt werden. So kann man weder störungsfreien Betrieb noch lange Lebensdauer erwarten.

Zuallererst werde ich die vormontierten Teilbaugruppen auf feste Schrauben, Ausrichtung, Gradheit, Winkligkeit etc. kontrollieren. Die Zeit sollte man sich nicht nehmen lassen, wenn man einen gut funktionierenden und zuverlässigen Drucker anstrebt.

Die fehlende Einhausung ist ein Nachteil --- auch wenn mein MK3S+ immer noch ohne ist. Ich drucke nicht viel. Wenn, dann ist es aber oft unproblematisches PETG oder auch PLA, gelegentlich Flex. Wenn ich selten mal ASA oder PCCF druckte, waren die Teile bisher noch unproblematisch. Mein Hotend hatte ich z.B. aus ASA gedruckt. Mittlerweile ist das aus PC-CF. ASA war schon top; aber als Prusa PC-CF herausbrachte, wollte ich das ausprobieren. Ich habe dann den Extruder darauf umgebaut, um noch mehr Reserven zu haben, wenn man mal heißeres Zeug druckt. Läuft bisher problemlos. Mit einem Gehäuse könnte ich aber noch mehr machen. z.B. habe ich noch PA-CF herumliegen. Für den MK3S+ hatte ich mir dafür das Blech sofort bestellt, als Prusa es herausbrachte.

Beim XL sind mir dessen Abmessungen allein schon fast zu groß. Ich habe nicht viel Platz und muß noch überlegen, wie ich den XL überhaupt unterbringe. Kompaktheit stand wohl nicht im Lastenheft. Da hat sich Prusa einen ordentlichen Schluck aus der Pulle gegönnt. Das relativ zur Druckebene tief sitzende Display ragt vorn heraus, die Peitschen laut Zeichnung hinten. Oben brauchen die auch ganz viel Platz. Und um die Spulenhalter links und rechts zu bestücken verbrät man satt Baubreite. Das Gehäuseprojekt verschiebe ich erst einmal --- mindestens, bis der XL auch ohne ordentlich 'ne Weile gelaufen ist. Alternativ kann ich immer noch den MK3S+ einhausen.

Das der XL per Spedition angeliefert wird ist mir bewußt. Ich habe mir schon 2 Rollbretter besorgt, um den/die großen Karton(s) in die Bude zu bugsieren. Ich hoffe, die stellen das teure Zeug nicht so, wie bei Dir einfach so vor der Tür ab. Hier wäre das auf dem Bürgersteig, beinahe so, als ob da ein Zettel mit "nimm mich mit" dranhinge. Eine Ablagegenehmigung habe ich denen jedenfalls nicht erteilt.

Mir hatte Prusa ebenfalls versprochen, in der Warteliste positioniert zu bleiben, wenn ich vor dem 5. Januar zahle. Prusa gab daraufhin an, den XL diese Woche rausschicken zu wollen. Die Woche hat ja noch 2 Werktage. Abwarten! Ich habe es nicht eilig. Gespannt bin ich aber schon.

schöne Grüße

  Mathias

Publié : 18/01/2024 8:16 pm
Digibike a aimé
Digibike
(@digibike)
Honorable Member
Topic starter answered:
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

Da bin ich gespannt! Kollege hatte eine Woche nach mir bestellt und bekam Dienstag die Mitteilung, daß es in den Versand geht - und ist heute bei Ihm angekommen. Läuft. Er fängt aber erst Samstag mit dem zusammenbau an. Er meinte, da hat er Zeit und Ruhe - nach fast 2 Jahren warten kommt es auf die 2 Tage auch nicht mehr an...

Publié : 18/01/2024 8:29 pm
blauzahn
(@blauzahn)
Reputable Member
RE: Z-Kabel unterschiedliche Kabellängen?

dito.

Publié : 18/01/2024 8:36 pm
Partager :