Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
 
Notifiche
Cancella tutti

Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?  

Pagina 3 / 6
  RSS
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Für mich war das bis jetzt eher so ein Verfahren für "schöne Modelle" - wie sieht es denn mit den Bauteilfestigkeiten aus, ist das besser als beim Filament - was ich vermute - vor allem die Thematik "Faserverlauf" - da ist dieses Verfahren vermutlich deutlich homogener?

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 16/02/2022 10:49 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Du machst genau das verkehrte mit mir Kai - Du machst mich neugierig! 😉

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 16/02/2022 10:49 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Hahaha, das tut mir (fast) leid.

Aber ich kenne das auch genau so.
Bis zum Wochenende dachte ich auch das der SL1S das letzte wäre was mir noch fehlt.
Dann habe ich die Josef-Clay-Army gedruckt und gesehen das Josefs Brille zwar nur ca. 2mm hoch, aber 100% erkennbar ist.
Und schwupps war es um mich geschehen. Nur gut das ich keinen Platz mehr dafür habe......

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 16/02/2022 10:56 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE:

Servus Kai,

verfehlt jetzt zwar etwas das Kernthema, aber hast Du den SL1 gekauft oder handelt es sich um ein Fremdgerät? Ich denke auch an eine Investition, da ich hin und wieder Microteile (kleine, dünnwandige Gehäuse mit Schriftzügen) drucke und das Handling mit der 0.1mm Düse am MK3 nicht immer das gewünschte Ergebnis bringt bzw. eine filigrane Angelegenheit bzgl. Extrusionsgleichmässigkeit, Layerhaftung usw. ist.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 16/02/2022 11:02 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

 

Posted by: @kai-2

Hahaha, das tut mir (fast) leid.

Aber ich kenne das auch genau so.
Bis zum Wochenende dachte ich auch das der SL1S das letzte wäre was mir noch fehlt.
Dann habe ich die Josef-Clay-Army gedruckt und gesehen das Josefs Brille zwar nur ca. 2mm hoch, aber 100% erkennbar ist.
Und schwupps war es um mich geschehen. Nur gut das ich keinen Platz mehr dafür habe......

Wie heißt es so schön? Platz ist in der kleinsten Hütte! Also gilt so was nicht als Ausrede 😉 (Hust, hust ...)

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 16/02/2022 11:11 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Tatsächlich nehmen beide Geräte auch kaum Platz weg.
Es ist schon erstaunlich wie kompakt beide gebaut sind.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 16/02/2022 11:45 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Na bitte - von nun an ist es nur mehr ein kleiner Schritt ...

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 12:11 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE:

Servus Clemens,

dann bin ich mal gespannt, wer von uns beiden zuerst einen "Suppenkocher" sein Eigen nennen darf. Derweil warte ich aber noch auf Kai's und andere Erfahrungsrückmeldungen. Der SL1 ist ja im deutschspr. Raum noch nicht so verbreitet, bzw. im Forum ist zum SL!S nicht allzuviel zu lesen.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 11:16 am
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Das wirst schon Du werden. Das kann ich daheim gar nicht argumentieren im Moment - was das betrifft stehen die Zeichen auf Sturm 😉

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 11:33 am
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

@clemens-m

Ist bei mir ähnlich.
Wenn ich damit auch noch ankomme kann ich bald ausziehen..... Meine künftigen Erfahrungen zum SL1s werde ich dann im entsprechenden Teil des Forums posten. Da ist ja noch recht wenig los. Ich habe jedenfalls direkt zu Anfang schon das Problem das die Wechseltanks nicht verfügbar sind. Da ich den Drucker in einem Dentallabor in Betrieb genommen habe ist das sehr ärgerlich. Denn genau diesen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Harzen möchten wir dort nutzen. Jedesmal den Tank zu säubern beim Harzwechsel ist betriebswirtschaftlich einfach nicht sinnvoll. Besonders nicht bei dem günstigen Preis pro Tank.

LG Kai

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 17/02/2022 11:43 am
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Sehr geil, ich bin jedenfalls schon sehr neugierig auf Erfahrungsewrte hinsichtlich Bauteilfestigkeiten und "Texturen" (im Sinne des Verhaltens dass sich Filamentdrucke ein bisschen wie Holz verhalten).

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 11:46 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Bei mir liegt die Sache etwas anders. Ich habe die letzten Monate Renovierungsarbeiten durchgeführt und konnte meine Frau vom praktischen Nutzen eines 3D-Druckers überzeugen. Gedruckt wurden div. Halterungen, Clips, Abdeckungen, Verschlüsse usw... Toll, meinte sie, und so kam es, dass sie fortan eher Interesse als Abneigung gegen eine Neuanschaffung zeigt. Zur Argumentation einer Suppenkocheranschaffung muss ich mit allerdings noch etwas einfallen lassen 😉 👍 

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 11:48 am
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Ich lasse dann einfach Lohndrucken bei Dir - aber erst musst Du mich mal überzeugen, dass da tolles Zeugs raus kommt. 😉

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 11:59 am
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

 

Posted by: @karl-herbert

Bei mir liegt die Sache etwas anders. Ich habe die letzten Monate Renovierungsarbeiten durchgeführt und konnte meine Frau vom praktischen Nutzen eines 3D-Druckers überzeugen. Gedruckt wurden div. Halterungen, Clips, Abdeckungen, Verschlüsse usw... Toll, meinte sie, und so kam es, dass sie fortan eher Interesse als Abneigung gegen eine Neuanschaffung zeigt. Zur Argumentation einer Suppenkocheranschaffung muss ich mit allerdings noch etwas einfallen lassen 😉 👍 

Schöne Grüße,

Karl

Das ist ein guter Ansatz.
Ich habe auch schon diverse Ersatzteile für mein Frauchen gedruckt.
Da werde ich Sie mal dezent drauf hinweisen. 🤣 

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 17/02/2022 12:02 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Ich baue gerade am Klipperprojekt weiter (MK3) und plane die Grundplatte der Y-Achse (inkl. Lagerhalterungen) auch selber zu drucken (Gewichtsersparnis). Dafür würde ich allerding mein favorisiertes Carbonnylon von 3dxtech hernehmen. Da muss ich mir aber noch was Vernünftiges Austüffteln. Kann eine Weile dauern, da ich, wie erwähnt, noch Renovierungsarbeiten durchzuführen habe und dies natürlich an erster Stelle steht.

Schöne Grüße,

Karl

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 12:09 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Drucken gerne, Lohn ist der Spaß dran. Aber zuerst mal abwarten was sich so am Markt tut und was Prusa so bietet. Sind ja doch evtl. wieder einige Hunderter oder Tausender, je nachdem welches Modell und Zubehör,  die da zu investieren wären.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 12:12 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Was muss den der Drucker für CarbonNylon zusammen bringen hinsichtlich Temperaturen? Ich glaub ich hab schon wieder so ein Jucken in den Fingern Material zu bestellen (über 60kg Filament reicht sicherlich nicht) - ich habe einen Klopfer aber ich steh dazu!

(ich wollte ja eigentlich Material aufbrauchen)

Was für ein Hersteller für CarbonNylon das gut funzt?

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 12:39 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE:

Ich drucke Carbonnylon von 3dxtech mit folgenden Einstellungen:

Düse: 240

Bett: 90, texturiertes Prusablech

Extrusionsfaktor: 0.90

Z-Hop: 0.2

Retract: 0.5

Lüfter: aus bis max. 50% (je nach Teilegröße), bei Brücken 100%. Bei größeren Druckteilen lasse ich den Lüfter immer aus.

Düsendurchmesser: mind. 0.4mm, besser 0.5mm oder größer. Ich verwende eine polierte Hartmetalldüse.

Volumengeschw.: 8mm3/s

Layerhöhe: 0.2

Infill: ca. 50%

Kontur Druckgeschw. max. 50 mm/s

10mm Rand mit "Mäuseohren"

Druck im Gehäuse bei mind. 40 Grad C.

Filament lege ich vorher ca. 2 Stunden bei 60-70 Grad C. in den Dehydrator. Je länger umso besser.

Ohne Warping und Stringing geht's nicht, bleibt aber alles in einem akzeptablen Rahmen.

Die grdruckte Oberfläche ist dunkelgrau matt und gleichmässig strukturiert. Zur optischen Aufbereitung arbeite ich die Teile immer mit einer weichen Messingbürste nach.

Die Teile sind hoch belastbar, zäh und gut wärmebeständig. Ich habe alle Extruder und Wärmekomp. Teile meiner Drucker aus Carbonnylon gedruckt, nachdem PETG, ASA, ABS, PC u.A. mit der Zeit versagt haben (geschmolzen, verformt oder gebrochen).

Das Material ist im Vergleich zu PEEK günstig, aber mit über 100 Euro für eine Rolle preislich für den einen oder anderen doch etwas happig und man überlegt sich einen Kauf zweimal: https://www.filamentworld.de/shop/special-filament/nylon-filament/3dxtech-carbonx-carbon-nylon-pa-12-filament-schwarz-1-75/

Schönen Gruß,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 2:58 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Topic starter answered:
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Ich sehe es nicht - aber was ist den der Unterschied zwischen dem PA6 und PA12 - ich komme bei beiden immer auf das gleiche Datenblatt?

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Postato : 17/02/2022 3:33 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?

Servus Clemens,

PA12 unterscheidet sich von anderen PA-Kunststoffen vor allem durch eine geringere Konzentration an Amiden. Dadurch nimmt dieses Material besonders wenig Feuchtigkeit auf und erweist sich zudem als besonders resistent gegenüber Chemikalien, wie zum Beispiel Öl. Darüber hinaus punktet PA12 durch eine hohe Festigkeit, sowie durch eine ebenso hohe Steifigkeit wie Spannungsrissbeständigkeit, weshalb es besonders langlebig ist. Wie gesagt, ich verwende das PA12.

Wenn Du genaueres über die Zusammensetzung und Zusatzstoffe wissen möchtest, müsstest Du evtl. beim Hersteller nachfragen.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 17/02/2022 5:34 pm
Pagina 3 / 6
Condividi: