Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Moin, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, da hier noch keine Themen zum Core One zu finden sind, aber ich versuch's mal.
Ich habe ein Teil über Octoprint gedruckt und war nicht zufrieden mit der Qualität des Drucks. Außerdem konnte ich während des Drucks erkennen, dass der Druckkopf sich nicht gleichförmig bewegt, sondern zitterte, was auch der Qualität entsprach. Dieser Effekt trat besonders bei den Kreisen/Ellipsen auf. Ich hatte erst den Drucker in Verdacht. Dann druckte ich das gleiche Modell über den USB-Stick und bekam eine sehr viel bessere Qualität. Den Unterschied kann man m.E. sehr gut auf dem Bild erkennen.
Ich hatte kurz vorher noch ein Upgrade von Octoprint auf 1.11.3 durchgeführt und die neue Version in Verdacht. Deshalb habe danach ein downgrade auf 1.11.2 durchgeführt, aber das Ergebnis blieb gleich schlecht. Ich habe ein paar Plugins aktiv, aber ich glaube nicht, dass diese die Verursacher für die schlechte Qualität sind.
Hinzufügen muss ich vielleicht noch, dass Octoprint immer eine zu niedrige Spannung anmeckert. Nach Austausch mehrerer Netzteile habe ich inzwischen ein Netzteil mit 5,1V und 3,1A. Obwohl ich die Meldung immer kommt, hatte ich bisher keine Probleme mit der Qualität. Beim Raspberry handelt es sich um ein PI3B+.
Die Baudrate vom Octoprint zum Drucker beträgt 230400.
Vielleicht hat jemand das gleiche "Problem" festgestellt oder eine Idee woran es liegen könnte.
Für Hinweise bin ich dankbar.
VG Joachim
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Ich würde als erstes versuchen, alle Plugins zu deaktivieren und kontrollieren, ob sich das positiv auf die Druckqualität auswirkt. Falls ja, dann die Plugins eins nach dem anderen aktivieren und erneut kontrollieren. Manche Plugins können den Druckvorgang erheblich verlangsamen, z. B. die Plugins für Zugriff über das Internet oder die für Erkennung von Spaghetti.
Was wird beim "Resendverhältnis" oben links angezeigt? 0 oder ein höherer Wert als Null?
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Danke für den Tipp. Ich den Übeltäter gefunden. Es ist Pushover. Ich hatte erst die Vermutung, dass es zu den Qualitätseinbußen kommt, weil ein Gerät (von zweien) nicht erreichbar ist. Habe dann das Gerät gelöscht, was aber nicht zur Verbesserung geführt hat. Pushover deinstalliert (inkl. Daten) und neu installiert. Aber auch das hat nicht zur Lösung meines Problems geführt.
Ich nutze Pushover auch für meinen MK3S+, habe da aber bisher noch keine Qualitätseinbußen festgestellt. Wer hat eine Idee, wie man Pushover auch für den CoreOne weiterhin nutzen kann?
P.S.: Dass Resendverhältnis war 0 von ~30.000
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Ich drucke seit 2013 mit Octoprint. Erst am Mendel90, später dann am MK3, 3S, 4, 4s und jetzt mit dem Core One. Natürlich ist das bei mir kein 3B+ mehr - ich habe aktuell einen 5er Raspberry am Start. Aber - in keiner der vergangenen Konfigurationen hatte ich Auswirkungen in der Druckqualität. Nachvollziehen kann ich das aber schon, wenn die Gcodes nicht kontinuierlich an den Drucker gesendet werden, hält er halt an und wartet auf neue Anweisungen - daher das schlechte Druckbild.
Um nachzusehen ob die Leistung ausreicht, kannst Du mal per SSH einloggen und den Befehl "top" eingeben. In der dritten Zeile siehst Du, wie stark das System ausgelastet ist. 100% wird als 1 dargestellt - Werte bis 5 würde ich noch tolerieren, höhere aber nicht mehr.
Die Strategie, Plugins zu entfernen trage ich mit. Allerdings wirst du die ja nicht ohne Grund installiert haben - deswegen dürfte mittelfristig ein leistungsfähigerer Pi hier die bessere Lösung sein.
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Danke für den Tipp. Ich kenne mich mit Raspbian nicht so genau aus, deshalb noch eine Frage zur Auswertung. Wenn 1 100% entspricht. Welcher Wert verbirgt sich dann hinter "5" oder meintest Du 0,5?
Wenn ich mir mit top die cpu-Werte anschaue, stelle ich Folgendes fest. Die Werte weichen mit oder ohne PushOver in der dritten Zeile kaum voneinander. Nach meinem Verständnis idled die cpu immer mit ca. 75% rum. Es sei den ich deute die Zahlen falsch. Irritiert hat mich der Wert in der letzten Zeile mit >100% Auslastung für den Octoprint-Prozess.
Frage am Rande: Kann man eigentlich aus der Zwischenablage z.B. Grafiken in den Text einfügen?
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
73% idle - also am nichts tun - das sollte also passen. Ich komm aber nicht davon weg, dass es die USB-serielle Schnittstelle sein könnte - ich glaube da war mal was wenn gleichzeitig auch noch ein Webcam-Stream über den USB läuft und per WLAN weitergegeben wird. Kann das sein?
Aktuell ist das Octoprint?
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Einfügen aus der Zwischenablage unterstützt die Forum-Software nicht. Nur abspeichern und hochladen, das geht.
Ich würde statt top lieber htop verwenden, das ist übersichtlicher. Bin nicht sicher, ob das "ab Werk" dabei ist, ansonsten installieren mit "sudo apt update && sudo apt install htop".
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
@Stefan: Ja, es läuft ein
Webcam-Stream (USB ) --> Raspberry --> Powerline --> WLAN (PC) und
Webcam-Stream (USB ) --> Raspberry --> Powerline --> LAN --> Raspberry (ioBroker/MagicMirror)
Aber die Verbindungen sind aktiv wenn Pushover im Einsatz ist oder auch nicht. Der Auslöser für die schlechte Qualität ist nur PushOver.
Aktuelle Version Octoprint: 1.11.2. Hatte aber auch schon 1.11.3 installiert und ees trat der gleiche Fehler auf.
@Walter: Nutze i.d.R. auch htop. Hatte nur top verwendet, weil Stefan speziell danach gefragt hatte
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Funktioniert die DNS-Auflösung auf dem Pi ohne Verzögerung? Vielleicht macht das PushOver-Plugin ja eine Menge Anfragen und wenn DNS nicht sofort auflöst, kann das alles verlangsamen. Wenn Du eingibst z.B. "nslookup heise.de" sollte da sofort eine Antwort kommen, ohne Wartezeit.
Alle Sachen über das Internet laufen ansonsten viel langsamer. Müsste man halt wissen, wie oft das Plugin da aktiv wird.
Wenn Du sowas wie Pi-hole im LAN hast, kannst Du sehen, wie oft da Anfragen kommen.
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Ja, ich habe PiHole. Ich habe mal geschaut bei Querylog und LiveUpdate (aktiviert). Es kamen keine Anfragen während des Drucks. Nur als die Temperatur erreicht wurde und beim Ende des Drucks. Ebenso beim Neustart des OctoPrint-Servers.
Nslookup geht relativ schnell. Leider kann man keine Zeit sehen, wie z.B. beim ping. Aber DNS scheint ja nicht relevant zu sein, wenn Pushover während des Drucks keine Anfragen ins Internet abschickt.
RE: Schlechtere Qualität mit Octoprint!?
Alternativ statt nslookup den Befehl "dig" verwenden. Bei dem wird eine "query time" angezeigt. Bin hier aber auch nicht sicher, ob der zur Grundausrüstung bei Octopi gehört.