MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?
 
Notifications
Clear all

MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?  

  RSS
HenryFfo
(@henryffo)
Member
MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?

Hallo zusammen. Ich habe folgende Frage. Bei meinem MK4 mit Firmware 5.1.0 ist ja mittlerweile auch der Inputshaper aktiv. Bei der Druckerauswahl im Slicer 2.7.0 hat man den MK4 in 2 Versionen zur Auswahl (mit bzw. ohne Inputshaper). Dabei weisen die Drucker unterschiedliche Layerhöhen auf. Mit Inputshaper fehlen dann aber die Höhen 0,3 ; 0,07 und 0,05. Was soll ich jetzt nehmen?

Posted : 30/11/2023 7:11 am
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?

Das wird sicherlich von deinem zu druckenden Objekt anhängen und von den Details die haben möchtest. Für größere Objekte zum Ansehen (Design) nehme ich mit InputShaper bei einer 0,4er Düse meistens 0,1mm Layerhöhe, da die Schichten möglichst unsichtbar sein sollen. Wenn diese Teile noch eine größere Fläche beim Toplayer haben, dann gehe ich mit der Extrusionsbreite sogar auch noch runter auf 0,32mm (muß man alles testen, Stichwort "Einstellfahrplan, da muß dann auch die Temperatur und der Extrusionsmultiplikator angepaßt werden). Für den Anfang um ein Gefühl dafür zu bekommen kannst du ja mal Testwürfel mit den verschiedenen Layerhöhen der Prusa-Profile drucken.

Für Gehäuse, die man sowieso nicht sieht weil irgendwo eingebaut, nehme ich das Original Prusa-Profil (mit Prusament-Filament) 0,2 mm Layerhöhe mit der 0,4er Düse mit InputShaper.

Dann drucke ich auch noch Sachen für meine Modellbahn (Ladegut usw., Maßstab 1:87). Dafür nehme ich die 0,25er Düse und Layerhöhe 0,05mm ohne InputShaper. Bei so winzigen Objekten finde ich die höhere Geschwindigkeit beim InputShaper überflüssig, da der Drucker bereits wieder bremsen muß, bevor er auf Touren gekommen ist. Ich spreche hier von Objekten von max. 10x10x10mm (z.B. Fässer, Kisten u.a. Ladegut) oder kleiner mit noch kleineren Details. So eine Europalette im Maßstab 1:87 ist nur 14x9mm bei 2mm Höhe. Die Bretter der Europalette bestehen dann gerade mal aus 3 Layern. 😉 Da ist die 0,25er Düse Pflicht und auch die Layerhöhe von 0,05mm und den FirstLayer setze ich auf 0,12mm. Auch die Temperatur reduziere ich dann um 5-10°. Das muß man alles austesten.

0,3mm Layerhöhe würde ich erst bei einer 0,6er Düse nehmen, nicht aber bei einer 0,4er Düse.

Posted : 30/11/2023 5:38 pm
HenryFfo
(@henryffo)
Member
Topic starter answered:
RE: MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?

Danke Nordlicht, für die Hinweise. Im Moment bin ich noch in der Testphase beim MK4 (Zusammenbau am 27.11. beendet). Zumindest weiss ich jetzt, dass ich beide Druckermodelle nutzen kann. Mit MUP (Methode unbekümmerndes Probieren !! LOL ) herausbekommen, dass die Druckdateien auf dem USB-Stick mit MK4IS bezeichnet waren und das hatte mich dann stutzig gemacht. @Nordlicht: Welchen Testwürfel kannst du empfehlen? Gestern habe ich angefangen, einfache Drucke mit unterschiedlichen Druckern und Layern zu Starten und zu Vergleichen. Heute ist aber erst mal Teil 2 der Spulenrolle für Prusa-Refill dran.

 

Posted : 01/12/2023 6:16 am
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MK4 firmware 5.1.0 welchen drucker im slicer 2.7.0 wählen?

"MUP" 😎 🤣 

Ich fahre den Einstellfahrplan aus dem ehemaligen 3DDC-Forum. Den kannst du noch bei archive.org ansehen. Bei archive.org dann in das URL-Feld eingeben (dort ist der Einstellfahrplan beschrieben): https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055

Die Testobjekte sind dort leider nicht mehr downloadbar. Aber Heattower, Testwürfel mit Loch und Quader lassen sich auch ganz leicht direkt im PrusaSclicer erstellen.

Heattower:

Quader 50x50x50mm im Vasenmodus (im Slicer unter "Form hinzufügen" den Kubus auswählen und die Maße setzen) und alle 5 mm eine Markierung anbringen, damit du die Termperaturbereiche später erkennen kannst. Mit Brim, aber ohne First- und Top-Layer. Bei den Druckeinstellungen gibst du unter "Benutzerdefinierter G-Code" im Feld "G-Code vor dem Schichtwechsel" nach ";[layer_z]" folgendes ein:

{if layer_z == 5} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 10} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 15} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 20} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 25} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 30} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 35} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 40} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{elsif layer_z == 45} M104 S{temperature[0]-layer_z}
{endif}

Bei den Filamenteinstellungen gibst du dann die Starttemperatur ein (bei PLA nehme ich meistens 230°C).  Dann Slicen. Beim Drucken wird nun die Drucktemperatur alle 5 mm um 5°C gesenkt. Die obersten 5 mm des Heattowers werden dann bei einer Startemperatur mit 185° gedruckt. Für andere Filamente wie PETG oder ABS/ASA setzt du die Anfangstemperatur dann entsprechend, so daß die Termperaturempfehlungen des Herstellers ca. im mittleren Bereich des Heattowers liegt.

Der Testwürfel mit Loch ist ein "Kubus" mit 20x20x10mm und in der Mitte ein Loch mit 10mm Durchmesser. Vorne links ist oben noch ein kleiner Nupsi, damit man später noch erkennen kann, in welcher Lage der Testwürfel auf dem Druckbett lag. Das ist wichtig zu wissen, denn nur so kann man bei Fehlern erkennen, ob es bei der x- oder y-Achse auftrat.

Der Quader ist auch nur ein simpler Kubus mit 50x50x5mm, ebenfalls mit einem kleinen Nupsi vorne links. Damit paßt man den Extrusionsfaktor nochmal für längere Bahnen an.

 

Posted : 01/12/2023 4:15 pm
Share: