MK4S PETG Warping
Hallo!
Ich habe einen MK4S (Original Prusa Update vom MK4) und folgendes beobachtet:
Vor ein paar Tagen habe ich erstmals die ganze Grundfläche des MK4S ausgenützt und ein Objekt gedruckt (Prusament PETG) 250mm x 200mm.
Die ersten 3mm des Objekts sind eine durchgehende Grundplatte.
Zuerst war alles OK aber als das Objekt auf ca. 20mm Höhe angewachsen war sah ich ganz typisch das Warping. Alle 4 Ecken haben sich gelöst und befanden sich ca. 1,2 mm bis 1,5mm über dem Druckblech (satiniert). Den Druck habe ich dann abgebrochen.
Ich habe dann hier auf den Prusa-Webseiten und im Forum viele Hinweise zum Warping gefunden und versucht diese in meinen Druck einfließen zu lassen. Hauptsächlich habe ich die Druckgeschwindigkeit gedrosselt, Blechtemperatur erhöht, Düsentemperatur etwas weniger. Und natürlich besonders wichtig die Säuberung des Druckblechs.
Ein neuer Versuch zeigt nun folgendes Ergebnis:
Warping auf dem gedruckten Teil an allen 4 Ecken ist noch vorhanden aber deutlich geringer (ca. 0,7mm). Und jetzt kommt das für mich sehr erstaunliche - diesmal keinerlei Ablösung an den Ecken vom satinierten Druckblech sondern die Ecken des Grundblechs wurden mitsamt dem Objekt um diese 0,7mm angehoben. Als0 anscheinend sehr gute Haftung sodass das Blech in den Ecken mit angehoben wurde.
Ist diese Verhalten bekannt? Kann man was dagegen tun?
Ich freue mich auf euren Input!
Gruß aus Wien
Johannes
RE: MK4S PETG Warping
Ja, das habe ich auch schon erlebt.
WEnn der Zug im Bauteil so stark wird, dann hilt nur, die Konstrution so zu ändern, dass keine höher aufragenden Strukturen über die ganze x- bzw. y-Ausdehnung des Objekts läuft. Wenn irgend möglich, sollte man Entlastungsschlitze einbringen.
Oder die senkrechten Wände in Wellen verlaufen lassen, so dass sie eine Strukturelastizität bekommen.
Diese Wände dünner zu machen, reduziert auch die Kraft, die durch die Schwindung entsteht, allerdings nicht so wirksam wie Wellen.
Wenn das alles nicht geht, kannst Du vielleicht die Platte mit starken Klammern an den vier Ecken mit dem Heizbett verbinden. Das addiert Haltekraft zu den Magneten ... auf die Gefahr hin, dass sich dann das Objekt wieder von der Platte löst.
RE: MK4S PETG Warping
Servus Frickelfred!
Vielen Dank für deinen Input. Ich werde das bei einem zukünftigen Projekt sicher einfließen lassen - ist sehr brauchbar!
LG aus Wien
Johannes