Notifications
Clear all

Multimaterial ohne MMU  

  RSS
amb
 amb
(@amb)
Member
Multimaterial ohne MMU

Hallo Community

Ich versuche, auf meinem MK3S mehrere Materialien in einem Bauteil zu drucken. Leider blicke ich bei den Einstellungen nicht ganz durch. Bisher habe ich es so gemacht, dass ich einen Farbwechsel auf der gewünschten Höhe integriert und dann das Material gewechselt habe. Soweit, so gut. Allerdings sehe ich bei diesem Vorgehen keine Möglichkeit, zum Beispiel von TPU auf PETG zu wechseln, da die Temperaturen nicht automatisch angepasst werden.

Gibt es eine Möglichkeit, den PrusaSlicer und den MK3S so einzustellen, dass ich das Material ähnlich wie mit einem MMU auswählen kann?

Wenn ich in den Einstellungen angebe, mehrere Extruder zu verwenden (zwei Extruder, eine Düse), dann ist die Liste der Filamente plötzlich leer und ich kann keine auswählen.

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich diese Einstellungen korrekt vornehmen muss? Ich verwende PrusaSlicer (Version 2.8.1), einen Prusa MK3S und drucke über Octoprint.

Vielen Dank für jeden Hinweis, was ich möglicherweise falsch mache.

Andres

Posted : 05/11/2024 2:06 pm
JBoe
 JBoe
(@jboe)
Eminent Member
RE: Multimaterial ohne MMU

Hallo amb

 

Je nach verwendeten Filamentmarken liegen die Temperaturen von PETG und TPU gar nicht weit auseinander und können im besten Fall mit der gleichen Temperatur gedruckt werden.

 

Dass sich die Düsentemperatur bei einem MK3.X/S nicht anpasst, erscheint mir immer noch als Fehler. Sinn ergibt es für mich jedenfalls nicht.

Ich manipuliere daher den GCode immer direkt. Das geht einfach indem Du die Datei beispielsweise mit dem Microsof Editor öffnest.

 

Suche in der Datei den bzw. die Befehle "M600". Das ist der Code für den Farbwechsel. Damit die Düse genügend Zeit hat sich auf die neue Temperatur einzustellen, würde ich den Befehl für die Temperaturänderung unmittelbar davor setzen.

Vorsicht, falls Du eine Revo Düse benutzt und ggf. mal von PETG auf PLA Temperatur runtergehst. Dann solltest Du unmittelbar nach dem Signalton das PETG entladen, oder sicherheitshalber den Temperaturwechsel nach dem M600 setzen.

 

Beispielsweise so:

M104 S235; set nozzle temperature

M600; color change

 

M104 ist der Maschinenbefehl für die Temperaturänderung der DüseS235 stellt die Düsentemperatur auf 235°

 

Die Slicer-Version spielt eigentlich keine Rolle. Genausowenig wie die Verwendung von Octoprint.

 

Gruß

JBoe

Posted : 14/02/2025 3:29 pm
Share: