Avisos
Vaciar todo

KLIPPER - MK3  

Página 1 / 7
  RSS
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
KLIPPER - MK3

Hallo Leute,

soweit dürfte bekannt sein, dass das 8-bit Board des MK3 firmwareseitig bzgl. Speicherkapazitäten an seine Grenzen gestoßen ist. Was auch den Betrieb von 0.9er Steppermotoren betrifft, sollte man die max. Bewegungsgeschwindigkeiten reduzieren, da es andernfalls zu Schrittverlusten kommen kann. Das mag in der Druckphase bei Geschwindigkeiten von ca. 50-80 mm/s kein Problem sein, aber die Gesamtdruckzeit kann sich bei einem Bauteil mit zahlreichen Eilgang- Leerlaufbewegungen auf die Gesamtdruckzeit doch signifikant auswirken.

Aus diesem Grund, und nicht Gefahr zu laufen, dass Langeweile mich unterfordern könnte, habe ich mich entschlossen, als Alternative zu einem 32-bit Board, Klipper zu testen. Klipper ist noch nicht soweit verbreitet und deshalb sind viele Tests und Recherchen bzgl. Installation und Konfiguration notwendig.

Derzeit bin ich soweit, das ich die Druckerkomponenten (ohne Drucker) temporär auf meinem Schreibtisch ausgebreitet, Pi mit Octoprint, Einsy Bootloader, Klipper-Firmware und den Klipper Host installiert habe. Viele Konfigurationseinstellungen wurden bereits getestet und funktionieren soweit. Die notwendigen Maßnahmen und Schritte habe ich bislang alle dokumentiert.

Um aber z.B. Motoren, Meshbed Leveling, Heizbett usw. zu testen, benötige ich einen Druckeraufbau. Ich verfüge zwar über eine Menge MK3 Ersatzteile aber zum Aufbau eines kompletten Druckers fehlen wichtige Komponeten (Rahmen, Z-Stepper, Extruder, Heizbett...). Knappe 800 Euro zur Anschaffung eines neuen Druckers möchte ich nicht investieren und mein hervorragend laufender MK3-BT1.8 wird nicht angetastet. Der bleibt so wie er ist.

Nun meine Frage an die Gemeinschaft: Hat jemand einen defekten MK3 oder o.g. Ersatzteile auf Lager und wäre bereit, sich von den Teilen zu trennen (natürlich nicht gratis)? Der Aufbau muss auch nicht unbedingt original sein, sondern darf auch eine Bear Variante (natürlich gegen Aufpreis) sein.

Sobald ich einen Druckeraufbau fertig habe, kann ich am Projekt weiter arbeiten und schauen wie weit ich mit den Konfigurationsarbeiten komme. Der MK3 ist schon recht stark mit Funktionalitäten bestückt, welche recht schwierig in Klipper zu integrieren sind - Paradebeispiel = MMU2, welche ich aber vorerst ausser Acht lasse. Die Dokumentation würde ich dann veröffentlichen und zu dem Thema gerne eine Diskussionsrunde starten wollen.

Zahlreiche Rückmeldungen sind willkommen und würden mich freuen 👍 

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 24/07/2021 3:49 pm
czrtst, rpt007 y me gusta
rpt007
(@rpt007)
Active Member
Habe einen Standard-Rahmen MK3 über

Hallo Karl,

ich habe einen Standard-MK3S-Rahmen über, da ich mir parallel zum Bausatz des MK3S ein Full-Bear-Upgrade angeschafft und dann dieses auch anstelle des normalen Standard-MK3S gebaut habe. Seither fristet der Rahmen (muss mal schauen, ob noch mehr über ist) sein Dasein im Original-Karton und wartet auf seinen Einsatz. Je nachdem, welche Schrittmotoren du einsetzen möchtest, habe ich auch noch welche aus einem früheren Projekt arbeitslos herumliegen.

Geld möchte ich nicht dafür, es wäre aber toll, wenn du eine adäquate Geldspende auf eines der Flutwasser-Katastrophenkontos in der betroffenen Eifel-Region (meine Heimat) überweisen könntest. Da wird in den nächsten Monaten/Jahren jeder Cent benötigt.

Raimund

Respondido : 24/07/2021 6:36 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
Habe einen Standard-Rahmen MK3 über

Servus Raimund,

Danke für's Angebot. Ich habe Dir eine PN geschickt!

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 24/07/2021 7:37 pm
Xtra
 Xtra
(@xtra)
Estimable Member
Kannste haben

Hallo Karl-Herbert,

Klipper ist eine feine Sache, zumal es ja wirklich jede Änderung ohne Compilieren einer Firmware übernehmen kann. Ich habe im Rahmen emeines Hypercube Projekts mich auch mit der Thematik befasst. 

Ich habe mittlerweile das Hypercube Projekt gegen eines von HevOrt getauscht..... übrigens gibt es dort fertige Klipper Konfigurationen mit MMU. Schau mal beim Voron Projekt vorbei, die haben auch bereits mit Klipper und MMU gearbeitet.   

Bei diesem Drucker werde ich ein Duett 2 Board und Klipper einsetzen. 

 

So aber nun zu deiner Frage, ich hätte folgende Teile über:

1. Rahmen für MK3S ( Fystec Clone)

2. Rahmen für MK3S original Prusa

3. Komplette MMU2 mit Karl-Herbert Umbau

4. Unendlich viele Druckteile, Gleitlager, Kugellager usw.  

Wenn du was brauchst, melde ich .

Per aspera ad Astra

Respondido : 27/07/2021 8:50 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE: Kannste haben

Hallo Paul,

vielen Dank für die Informationen und das Angebot! Ich sende Dir eine PN.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 27/07/2021 3:20 pm
d3dp
 d3dp
(@d3dp)
Eminent Member
Bezüglich Klipper

Na bei dem Thema muss ich doch auch mal in dem Forum hier posten... 😉 

 

Habe seit bestimmt einem Jahr bereits einen MK3S mit Klipper am Laufen, allerdings mit Bondtech-Extruder, Bear-X-Achse und modifizierter Y-Achse (Deine Misumi-Lagergehäuse + geänderte Riemenspannung). Außerdem habe ich darauf verzichtet alle möglichen Prusa-Features und G-Codes mit Makros nachzubilden. Ich drucke einfach mit Firmware-Retraction, die Beschleunigungen etc. kommen aus dem Drucker-Config-File und werden nicht über G-Code oder Slicer geändert und gut ist...

Was ich sagen kann, ist: Ich will nicht mehr zurück. Konfiguration über Firmware-Rekompilierung, G-Codes und EEPROM? Nein danke! Input-Shaper? Ja bitte!

Hier ein paar Anmerkungen was mir in der Zeit aufgefallen ist:

  • Bei der Verbindung zwischen Raspberry und Einsy-Board unbedingt auf eine serielle Verbindung über die GPIOs des Raspberry setzen statt den Raspberry über USB anzuschließen oder die USB-Firmware des Einsy Boards flashen!
    Ich hatte zuerst USB verwendet ohne irgendwas zu tun und das dann bereut, denn es scheint da mit der USB-Serial-Firmware auf den Einsy-Boards von Prusa Probleme zu geben: Der Druck geht sehr lange gut, bis dann sporadisch irgendwann "Lost communication with MCU"-Fehler auftauchen. Das Umflashen habe ich mir mit der GPIO-Verbindung aber gespart. Vgl: https://github.com/PrusaOwners/klipper/issues/30
  • Der Klipper-Fork von PrusaOwners hängt um einige Versionen hintendran, ich verwende die normalen Klipper-Versionen von https://github.com/KevinOConnor/klipper
  • Für die Verwaltung des Druckers würde ich bei Klipper nicht mehr auf OctoPrint setzen. Es gibt für Klipper mittlerweile eine eigene optimierte Web-Schnittstelle namens "Moonraker", für die es dann mit "Fluidd" und "Mainsail" sowie "KlipperScreen" verschiedene Web-Interfaces/Clients gibt.
    • Die Installation ist genauso einfach, statt dem "OctoPi"-Image nehme man einfach das "FluiddPi"- oder "MainsailOS"-Image.
    • Die Fluidd/Mainsail Seite lädt 10x schneller als OctoPrint.
    • Der Druck via Moonraker und Wunsch-Client ist noch stabiler als über OctoPrint, da der G-Code nicht über irgendeinen, komischen, virtuellen Serial-Krücke-Port zwischen verschiedenen Programmen hin und her geschubst werden muss.
      Über Moonraker wird Klipper einfach der Dateipfad genannt und dieses druckt dann direkt und ohne Umwege daraus. Ich hatte zuerst auch noch OctoPrint verwendet und tatsächlich schon Druck-Abbrüche damit, mit Moonraker+Fluidd noch nie. (Gut, ich experimentiere auch des öfteren mit Webcam-Streaming und habe dadurch teilweise erhöhte CPU-Last auf dem Raspberry)
    • Zusätzlich gibt es bei Fluidd (und ich denke auch Mainsail, nutze ersteres) zusätzliche Klipper-Goodies wie die Möglichkeit der Konfiguration des Druckers über die Config-Files direkt über den Browser, einen Zugriff auf die Klipper-Doku und integrierte Klipper-Updates.
    • Was man natürlich nicht hat sind die 1-Million-und-1 Plugins für OctoPrint, aber das wichtigste ist bei den Klipper-Clients inklusive:
      1. Druck-Status mit Webcam, Steuerung, Konsole und Makros
      2. Übersicht über G-Code Dateien mit Preview-Bild und Metadaten wie Zeitschätzung
      3. Druck-Historie
      4. Besh-Med-Leveling Graph
      5. Systeminfos
    • Was man auch der Ehrlichkeit halber erwähnen muss ist, dass das Ganze auch etwas mehr Bleeding-Edge-Charakter hat.
  • ArcWelder funktioniert auch mit Klipper, statt über OctoPrint regle ich das bei mir aber direkt mit Cura im Slicer.
Respondido : 27/07/2021 7:40 pm
Clemens M. y me gusta
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Hier hast Du das Thema also geparkt ...

Dein Vorhaben hat mich so neugierig gemacht, dass ich jetzt einfach auch einen 4er Pi (2 GB) genommen habe und mein Reserve-Board (Arduino Mega 2560 mit Ramps 1.6) mal angestopselt habe - am Clone kann ich eh grad nicht drucken und da hab ich praktisch schon eine Spielwiese.

Und am wichtigsten ... ich kenne jetzt jemanden den man ausgiebig nerven darf !!! (Nimm Dich in Acht Karl 😉 )

lg, Clemens

 

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Respondido : 03/09/2021 12:41 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
Die EDIT-Zeit ist immer noch extrem kurz ...

Hab ich noch vergessen zu erwähnen - ich liebe Experimentalaufbauten - da fühle ich mich immer so daheim (es beruhigt zu sehen, dass das bei echten Spezialisten auch genau so läuft! (Die Füße vom Pi kenne ich 😉 )

lg, Clemens

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Respondido : 03/09/2021 12:56 pm
Clemens M.
(@clemens-m)
Noble Member
@d3dp

Aber als Ausgangsbasis kann man schon mit OctoPi starten - wenn es mal darum geht das Setup hoch zu bringen und zu konfigurieren?
Zum Starten gehe ich jedenfalls einmal von hier los und behalte mir Dein Posting im Hinterkopf (von wegen Stabilität).

lg, Clemens

 

Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)

Respondido : 03/09/2021 1:01 pm
d3dp
 d3dp
(@d3dp)
Eminent Member
RE: @clemens-m

Die fertigen Images sind kein Muss, du kannst auch ein beliebiges anderes Raspberry Image nehmen und die Einzelteile manuell installieren. Wenn du z.B. erst mal Klipper an sich ausprobieren willst und beim Rest bei OctoPrint bleibst geht das auch. Dann ist es sogar sinnvoll mit dem OctoPi Image zu starten und z.B. die Manuelle Installationsanleitung von Klipper durchzuarbeiten. Hilfreich ist dann auch das OctoKlipper Plugin.

Wo ich tendenziell eher aufpassen würde wäre ein Parallelbetrieb von OctoPrint und Fluidd/Mainsail, da weiß ich nicht wie sich das verträgt (habe es auch nicht ausprobiert) da müsste man sich vermutlich erst mal ganz genau damit beschäftigen was durch das Image bereits auf dem Pi läuft und entsprechend der Installationsanleitung dazu kommen soll bevor man so was macht. Mainsail warnt auch davor sowas zu tun. Da würde ich dann wirklich lieber SD-Karten wechseln auf denen das jeweilige Image drauf ist.

Alternativ gibt es noch KIAUH, damit habe ich aber keine Erfahrung. Dieses Tool soll wohl dabei helfen mehrere Instanzen auf dem selben Raspberry zu verwalten und zwischen den verschiedenen Web-Interfaces zu wechseln. Die schreiben aber auch dass das für ein normales Rasbian und nicht für OctoPi gedacht ist.

Was auch geht, ich aber vor allem einem Klipper-Anfänger nicht empfehlen würde, wäre den Vollausbau Klipper + Moonraker + Fluidd/Mainsail komplett manuell zu installieren. Die ersten beiden Programme sind noch einfach, bei letzterem wird's dann etwas frickelig. Und zu Fluidd gibt's noch nicht mal eine Anleitung für die manuelle Installation, die steht seit Ewigkeiten auf "Coming soon". Da habe ich dann, weil ich mit einem blanko Rasbian angefangen und genau diesen Weg gewählt habe, auf GitHub im Repo von FluiddPi rumwühlen müssen.

Respondido : 03/09/2021 1:55 pm
Clemens M. y me gusta
d3dp
 d3dp
(@d3dp)
Eminent Member
Was mir gerade noch so einfällt...

Was du von OctoPi startend natürlich auch machen kannst, wenn du verschiedene Web-Interfaces ausprobieren und vergleichen willst, ist neben Klipper nur noch Moonraker zu installieren und Fluidd bzw. Mainsail über

zu nutzen. Dann sparst du dir die im letzten Absatz beschriebene Frickelei

Respondido : 03/09/2021 2:09 pm
Clemens M. y me gusta
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
Klipper, Duet und andere Alternativen...

Vorrangig für mich ist erst mal die Installation und Konfiguration von Klipper und das Zusammenspiel mit einer Prusakompatiblen Maschine (also 8-bit Einsyboard). Das Pi habe ich komplett händisch konfiguriert (Buster, Klipper, Octoprint - also kein fertiges Image). Klipper ist soweit fertig konfiguriert. Was mich noch aufhält, ist der Zusammenbau des Druckers bzw. das Herstellen einiger Komponenten. Derzeit läuft gerade die CNC-Fräse (neues Druckbett, Rahmenstabilisatoren....).

Ich habe bis zum jetzigen Status alles dokumentiert. Falls es jemanden interessiert, kann ich meine bisherigen Kenntnisse und Vorgangsweisen gerne zukommen lassen.

Das ganze zieht sich auch etwas, da ich parallel einen stabileren Eigenbaudrucker kreiere (2040er Profile, Duet2, Allachsen-HiWins, 2A Stepper, Hemera, PT100, Bettboost....und noch einige Kleinigkeiten - und natürlich ein Prusa Heizbett[vorerst]).

Vorerst läuft Klipper mit Octoprint. Danach teste ich diverse andere Web-Interfaces wie. z.B. Mainsail. Bis dahin dauerts aber noch etwas.

Ich finde ein 8-bit Board inkl. Klipper ist eine kostengünstige Alternative zu einem 32-bit Board.

Zum Thema Input Shaping gibt es inzwischen einiges an Literatur im Netz zu finden, sowohl für Klipper, als auch für's Duet. Auf dem Duet2 läufts auf jeden Fall schon. Die FW V3.4 soll dann mehr Möglichkeiten bieten. Wenn man die 3 Komponenten - Jerkeinst., Pressure Adv. und Input Shaping gut einstellt, kann man einiges an Speed, kombiniert mit guter Oberflächenqualität herausholen.

Es dauert aber eine Weile und experimentieren ist angesagt, da brauchbare Infos dazu nicht allzuweit im Netz verbreitet sind.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 03/09/2021 8:46 pm
me gusta
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE: Duet2 Wifi - DWC - DueUI Oberfläche

Hallo Leute,

Projektphase 2 ist beendet. Der anspruchsvollere Part war für mich die Gestaltung der Benutzoberfläche. die ich von berugswegen nicht programmiere, war ich gezwungen mich mit Begriffen und Inhalten wie z.B. Python, C++, JS, .JSON, RestAPI, jQuery .... auseinanderzusetzen, viel Zeit zu investieren, und einigen Profis auf die Nerven zu treten.

Nachdem die Hardware und die erste Stufe des Feintunings soweit finalisiert war, wollte ich weg von den einfache Drehencoder LCD's und suchte nach einer Möglichkeit einer grafisch und bedientschnisch komfortableren Lösung. Derzeit wird als Displaylösung für das Duet2 nur das teure "Paneldue" angeboten, bzw. existieren einige Bauanleitungen zu div. anderen Lösungen, bei welchen div. elektr. Manipulationen notwendig sind, zum Teil nicht vollständig und fehlerhaft sind.

Nach einigen und viel mehr Recherchen habe ich mich für ein altbewährtes 7" Display von Waveshare entschieden, dieses an die Front des Drucker gebaut und mir eine reduzierte GUI aus einer Vorlage von gtjoseph gebastelt, welche per WLAN (nicht USB) mit der FW bzw. DWC des Duet2 kommuniziert.

Der Vorteil liegt darin, dass man sich die Menüs und Bedienelemente, bzw. Makros und Funktionen mit wenig Programmierkenntnissen leicht selber gestalten kann. Die Konfigurationsdatei ist eine Mischung aus JS und .JSON und liegt, wie auch alle anderen Daten in den Verzeichnissen der Duet2 SD Karte. Mit Hilfe von div. Makros und der Möglichkeiten Systemvariablen zu bearbeiten, kann man nahezu jede Funktion am Drucker beeinflussen bzw. versch. Statusinformationen auslesen.

Ich liste hier mal eine Übersicht meiner ersten, mühseelig entwickelten grafischen Benutzeroberfläche auf. Wie gesagt, die Oberfläche kann individuell farblich und funktionell gestaltet werden. Ich verwende gerne zusätzlich Farben, da diese für mich eine Statusänderung visuell besser repräsentieren.

So sieht die Montage am Drucker aus (vielleicht etwas zu wuchtig, aber dafür hervorragend gut bedienbar) - Bilder zum Betrachten bitte anklicken damit diese in voller Pracht und unverzerrt erscheinen:

(Nichts für kleine Schreibtische 🙂 )

 

Und hier die Gestaltung der einzelnen Menüpunkte, in welche ich die vorerst wichtigsten Funktionen integriert habe:

 

Zu den Kosten:

Das Duet2 Wifi konnte ich um günstige 50 Euro gebraucht erwerben, das 7" Display hat 70 Euro gekostet. Mit einer Gesamtinvest. von Euro 120 und ca. 2 Wochen Tüfftelarbeit habe ich mir nun eine gute Alternative zum 8-bit Einsy und dem etwas holprigen 4-Zeilen Monochrom LCD geschaffen. Die Mechanik rund ums Display ist wieder eine andere Geschichte.

Falls sich jemand für einen Nachbau bzw. Umbau entschieden hat oder fest entschlossen ist dies durchführen zu wollen, aus welchen Gründen auch immer (defektes Einsy, Spaß am Basteln...) - die bislang gesammelten Daten und Einstellungen kann ich gerne zur Verfügung stellen: Download

Allen noch einen schönen Tag und...

happy printing 👍 

Karl

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 04/11/2021 1:12 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE:

So, nach einer nun längeren Pause bzw. Bearbeitung verschiedener anderer Projekte, habe ich mich wieder an die Arbeit ans Klipper Projekt begeben und bin ein ganzes Stück weiter gekommen. Der Drucker ist aus diversen Bestandteilen, Resten und gespendeten Utensilien nun fertiggestellt und läuft soweit.

Der große Part, das Einrichten der Firmware ist nun im Gange, was sich recht aufwändig gestaltet, da ich von Grund auf alles selber definieren möchte. Zudem sind viele Vorlagen veraltet bzw. funktionieren nicht.

Hier mal ein Bildchen vom Drucker:

Da der Drucker doch einen höheren Speed fahren sollte, habe ich die Führungen dementsprechend etwas stabiler mit Linearführungselementen ausgeführt.

Soweit ist die Hardware zusammengebaut und wurde getestet mit Geschwindigkeiten von 1500mm/s und Beschleunigungen bis 10000mm/s2.

Soweit, so gut. Nun geht's an den großen Part - die FW.

Printer.cfg ist soweit in den Grundelementen aufgestellt. Derzeit beschäftige ich mich mit dem LCD um mal vernünftige Anzeigen visualisiert zu bekommen. Ist soweit bis auf einige Kleinigkeiten auch fertig. Derzeit läuft das System mit Octoprint und Klipper auf einem Pi4 4GB und einem aktuellen Einsy Rambo von Prusa.

Ob ich bei Octoprint bleiben werde, kann ich noch nicht sagen, aber für den Anfang ist es erst mal wichtig die FW optimal zu konfigurieren, was sich aber nicht als so einfach herausstellt, da eine Menge Basiswissen gesammelt und experimentiert werden muss.

Gestern und heute habe ich mit dem Thema PA (Pressure Advance) beschäftigt und habe dazu einige Infos in einem Word Dokument gesammelt. Die ersten Druckversuche habe ich mit reduzierten Geschwindigkeiten begonnen und werde diese bis an die Grenzen steigern. Wahrscheinlich wird der Extruder mit dem Volcano als erstes Element aussteigen, da die Fördergeschw. doch begrenzt ist.

MK3-Klipper-Pressure_Advance

Zum nächsten Kapitel "Input Shaping" gibt es noch einiges zu tun. Ich werde aber auf jeden Fall berichten. Ich habe bis zum heutigen Tag sämtliche Schritte des Klipper Projektes dokumentiert und werde die kompletten Infos "irgendwann" zur Verfügung stellen. Bis dahin...

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 10/04/2022 9:07 pm
tfhh me gusta
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE:

Hier noch ein kurzes Video zum Thema Speed, was mit Klipper gewonnen werden kann. Allerdings geht das an die Mechanik, besonders die Gurte und ist für einen dauerhaften Betrieb nicht geeignet. Der Calibration Cube ließe sich damit in einem Bruchteil der Zeit drucken. Wichtig ist, das man einen guten Kompromiss zu Qualität und Geschwindigkeit findet. Die Bauteile sollen maßlich und optisch ansprechend bleiben, was bei einer Druckgeschwindigkeit von 150mm/s und mehr durchaus möglich ist.

Das Klappern, welches im Video zu hören ist, ist die fast leere Filamentspule, welche auf dem Rahmen sitzt. Die ist derzeit nur provisorisch angebracht wird später natürlich umpositioniert.

http://www.kgolger.at/MK3-Klipper/MK3-Klipper-Fullspeed.mp4

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 12/04/2022 7:11 pm
tfhh me gusta
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE: KLIPPER - MK3

Zum Thema Input-shaping (Resonanz Kompensation) - Da habe ich die letzten Tage intensiv daran gearbeitet und natürlich wie immer alles dokumentiert. Das Ergebnis ist besser ausgefallen als ich  es erwartet hatte.

Vorerst mal 2 Videos (Testcube 20x20x20 ind Ringingtower):

 

 

... und hier ein Auszug aus meiner Gesamtdoku zum Thema Input-shaping:

MK3-Klipper-Input_shaping

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 22/04/2022 9:04 pm
tfhh y Chris971 me gusta
Chris971
(@chris971)
Active Member
RE: KLIPPER - MK3

@karl-herbert

wirklich beeindruckend! Könnte man die Printer.cfg komplett haben würde Sie gerne mal bei mir laufen lassen 🙂

 

MFG

 

Christian

 

Respondido : 10/05/2022 11:42 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE:

Ist im Prinzip kein Problem, jedoch sind einige Anpassungen der Umgebung notwendig. Ich verwende Mainsail als GUI, Moonraker als Schnittstelle anstelle von Octoprint. Octoprint ist mir zu überladen und im Bereich Pause/Resume zu selbstständig. Mainsail ist schnell, schlank, auf Klipper zugeschnitten bzw. optimiert, bietet die wesentliche  Funktionalität und ist auch (selfmade) erweiterbar. Plugins benötige ich nicht. Zusätzlich, zur Steuerung einiger Druckerfunktionen wie z.B. Drucker/System ein, restart und Endzeitberechnung benötigt das System Zugriff aufs Pi und auch dessen GPIO Schnittstelle. Am 4 Zeilendisplay habe ich alle notwendigen Anzeige- und Steuerfunktionen implementiert und auch einige, welche das Prusa Original nicht bietet. Ausser der MMU2 läuft derzeit alles stabil. Die Integration der MMU2 wird das nächste Projekt (eine kleinere oder auch größere Herausforderung), allerdings mit einem anderen Board. Eine Konfiguration dazu muss noch erstellt und getestet werden.

Ich habe derzeit nichts veröffentlicht, da das Interesse bzgl. Klipper lt. div. Anfragen nicht allzu groß ist und ich noch ständig am Experimentieren und Ausbauen bin.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 11/05/2022 2:36 pm
Chris971
(@chris971)
Active Member
RE: KLIPPER - MK3

Hallo,

 

das ist genau was ich  habe. Ich habe auf 2 MK3S+ Klipper mit Mainsail/Moonraker am laufen mit Klipperscreen aber gerade dein Display gefällt mir extrem gut deswegen die anfrage an die komplette Config.Wäre super wenn Sie bereit gestellt würde.

 

Gruß

 

Christian

Respondido : 13/05/2022 5:24 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
Topic starter answered:
RE:

Dann sammle ich mal die Daten zusammen uns stelle diese hier rein. Das Ganze ist noch im Experimentierstadium und teilweise noch nicht getestet.

Benötigt werden für den Betrieb folgende Konfigs:

shell_command.cfg

printer.cfg

moonraker.conf

variables.cfg

und einige Bashscripte für's Pi:

printeroff.sh

printeron.sh

endzeit.sh

pton.log

Ich packe die Dateien mal zusammen und stelle sie hier ein. An der printer.cfg habe ich einige Wochen Zeit investiert und ist in dieser Form nicht als Vorlage zu finden. Ich habe die Datei "am Stück" gelassen, genau so wie ich es bei der DUET2 config.g gemacht habe. Ich finde es so übersichtlicher im Gegensatz zu vielen kleinen Makroschnipseln, zumal es vom Speed her keinen fühlbaren Unterschied macht. Wer das so nicht will, kann die printer.cfg ja zerlegen und anschl. die "Schnipsel" includieren.

MCU's , Stepperwerte, Pin's, Min/Max Werte usw. musst Du gegebenenfalls anpassen, da der verwendete Drucker kein orignaler Prusa, jedoch ein Einsy Rambo 1.1 verbaut ist. X- und Y Rotation_Distance habe ich auf meine Mechanik bzw. Antriebsritzel Durchmesser angepasst. Auch dort wirst Du wahrscheinlich schrauben müssen.

Des Weiteren habe ich eine Linux mcu für den Beschleunigungsmesser InputShaping definiert. Auch dort müsstest Du gegebenenfalls Anpassungen vornehmen bzw. den Sektor aus der printer.cfg rausschmeißen (wenn kein adxl345 vorhanden). Falls Du die Endzeit und die Printeron/Off Funktionen nicht benötigst, kannst Du die Bashscripte weglassen und die printer.cfg entspr. anpassen (muss nicht sein, da das Kommando bei Nichtauffinden des Scripts übersprungen wird).

Daten folgen....

Und hier noch ein Testwürfel, gedruckt mit 320mm/s (500mm/s ginge theoretisch auch, belastet aber die Mechanik bzw. Gurte mehr), aktiviertem Inputshaping und Pressureadvance:

(Testcube 50x50x50 Prusa ASA Galaxy black, infill 20%, layerheight 0.2))

Maßlich passt's noch nicht optimal, deshalb wird noch etwas nachjustiert.

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Respondido : 16/05/2022 4:01 pm
Página 1 / 7
Compartir: