RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Vielen Dank für Deine Infos Karl,
sag - woher kommt der Geschwindigkeitszugewinn durch Klipper. Angenommen alle Geschwindigkeiten und alle Beschleunigungen bei 2 Druckern sind gleich konfiguriert / eingestellt, einer läuft mit dem original Bord von Prusa mit Marlin Software drauf (wie der i3 MKx) und der andere hat auch so ein 8-Bit Bord und Klipper. Warum kann der dann so viel schneller sein - ist es wirklich der Flaschenhals der 8-Bit Abarbeitung im Bord weil da so viele Befehle exekutiert werden müssen?
Liebe Grüße, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Servus Clemens,
Der Geschwindigkeitsgewinn kommt dadurch zustande, dass die Steuerung zum Großteil das Pi (32-bit) übernimmt und somit höhere Geschwindigkeiten aufgrund erhöhter Rechenleistung gefahren werden können. Versuch mal mit dem orig. MK3 eine 400mm/s Eilgang Bewegung in X/Y zu fahren und mit 7000mm/s2 zu beschleunigen. Da wirst Du wahrscheinlich nur eine kurzen Rappler (Schrittverluste) hören, aber sonst wird sichts nichts weiter tun.
Natürlich ist dabei wichtig, dass die Massen gering gehalten werden, was aber generell bei allen kartesischen System empfehlenswert ist. Ich habe bei meinem "MK3 ähnlichen Klipperdrucker" aber großteils dasselbe Material (bzgl. Masse) wie bei meinem Ur-MK3 verbaut. Das Druckbett ist sogar einige Gramm schwerer als das Original. Stepper habe ich von Stepperonline verbaut (ähnliche Kenndaten wie die originalen Prusa LDO's). Die Stepper haben genug Power für die Masse und Geschwindigkeiten, aber das 8-bit board ist aufgrund der niedrigen MCU Taktfrequenz eben eingeschränkt und kann weniger hoch und schnell auflösen.
Derzeit drucke ich mit 100-150mm/s, Beschl. 3000mm/s2 und teste "input shaping" (Resonanzred.) um die Resonanzen zu reduzieren. Ist halt alles sehr experimentel und muss bei jedem Drucker individuell optimiert werden. Viel Geduld ist angesagt, wenn man kein "Klipperprofi" ist.
Nach zahlreichen Experimenten muss ich aber sagen, das in Punkto Aufbau, Bedienung und Stabilität mir das Duet3 mit DWC (alternativ Mainsail) am besten gefällt und zum Thema Speed keine Wünsche offen lässt. Da ist man dann eher an der Volumen Extrudiergeschw. des Extruder eingeschränkt. Deshalb auch der Einsatz eines Volcano, Hemera.
MK3 original: altbewährt, stabil, gut aber begrenzt im Speed und Speicherkap. des Boards
Klipper: günstig, schnell, offen für Experimente, erweitertes Basiswissen erforderlich
DUET2 oder 3: schnell, stabil, einfache Bedienbarkeit aber auch hier erweitertes Basiswissen vorteilhaft, teuer
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Danke Karl, ich werde jetzt einmal den Drucker über Marlin 2.0 und Arduino Mega 2560 versuchen zu einem vernünftigen Drucker zu bekommen. Ich fahre ja aktuell mit dem sehr armseeligen Extruder mit einem verzahnten Rad und Kugellager als Gegenlager am Filament. Aber irgendwie funktioniert das ganze gar nicht so schlecht - und da habe ich teilweise selbst Entwicklung hinein gesteckt - auch was den Filamentsensor betrifft.
Wenn das mal läuft, dann werde ich genau auf dem Drucker mal das Thema Klipper wagen - dann kenne ich bereits einen Experten, das soll ja auch kein Nachteil sein 😉
Danke und lg,
Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Noch was - mehr schaffe ich jetzt nicht mehr:
Wobei bei den Werten vermutlich die Sensorik gar nicht mehr tauglich ist - ich hatte noch nie in meinem Leben so ein ebenes Druckbett!
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE:
Alles im Bereich von 0.05mm bzgl. Ebenheit und Leveling ist top. Wie Du erwähntest - die Sensoren weisen auch Toleranzen im Bereich von einem bis mehreren hundertstel Millimetern auf. Da würde ich nichts mehr antasten und einfach guten Gewissens loslegen.
Zum Thema Extruder: So ein ähnliches Konstrukt mit "Zahnrad" und Kugellager habe ich am Mini verbaut. Läuft stabil und tut was es tun soll.
(nach der Idee von Bernis Flexar - Extruder am Prusa Mini mit justierbarem LED-Filamentsensor. Keine "Idler" Feder, sondern starke Neodym Magnete verbaut)
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Servus Karl, auch die Extruder Lösung in dem Bild ist wieder schöne Mechanik. Da bin ich mit meinem Panzer am CClone meilenweit weg. Aber ich hab gerade geschaut. Ich habe aktuell so einen Nema 17 Bipolar 42 x 42 x 39 mm drauf - das gute Stück wiegt 320g und kann 45 Ncm. Ich glaube aber, dass ich mit einem Motor mit 16 Ncm beim Extruder über die Runden komme - der hat dann nur 42 x 42 x 20 mm und wiegt 140g - ich glaube das Geld werde ich investieren - 180g weniger Gewicht und das recht weit weg von der x-Achse, dass muss sich eigentlich positiv auf die Dynamik des Antriebes der x-Achse auswirken und sollte man auch im Druckbild wieder finden können. Ich glaube ich werde mir da einmal 2 Stk. holen.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Servus Clemens,
ich habe bei meinem Ur-MK3 und beim neuen Klipperprojekt einen "Nema 17 25mm Pancake" verbaut. Der tut sein Arbeit, obwohl er etwas schwächer ist, wird aber auch bis max. 1A angesteuert. Da sich der Kleine mehr anstrengen muss, habe ich ihm eine aktive Lüftung spendiert. Max. Erwärmung konnte ich damit von 60 auf 45 Grad C. reduzieren.
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
So - 1. Optimierung beendet: "Tausch des Steppers für den Extruder"
Bis jetzt war so ein wirklich fetter Stepper verbaut (MVPower ... also NoName) bipolar 42x42x39 mm, 1,5 A, 26 Ncm, 1,8° (200 Schritte / 360°) - mit einer stattlichen Masse von 285g.
Das muss doch auch leichter gehen habe ich mir gedacht und einfach was ausprobiert - geworden ist es ein NEMA 17 bipolar, 42x42x20 mm, 1,0 A, 16 Ncm, 1,8° (200 Schritte / 360°) - der hat gerade einmal 124g
Im Gegensatz zu den Achsen hat der Extruder ja nicht so wahnsinnige Massen zu beschleunigen und auch die Geschwindigkeiten sind übersichtlich - dafür steht aber dem Extruder die Einsparung von 160g erstaunlich gut - umso mehr als der Stepper eigentlich recht weit von den Führungen der x-Achse exzentrisch angeordnet ist. Auch bei langen Drucken wird der Motor etwas über Handwarm - aktuell wird es einmal keine weitere Kühlmaßnahme für den Motor geben.
Weil recht oft die Frage auftaucht, wie warm denn ein Stepper werden darf - am Datenblatt des neuen Motors steht jedenfalls:
Umgebungstemperatur für den Motor: -10 bis +50 °C - der Motor kann dabei bis zu 80 °C heiß werden und die Isolation der Windungen darf max 130°C heiß werden.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Servus Clemens,
ich habe den 23'er Pancake von Bondtech montiert. An und für sich verträgt der schon 80 Grad C. und etwas mehr, der Nachteil ist aber, dass die Wärme an den Antrieb weitergeleitet wird und dadurch das Filament erweichen und zu bekannten Problemen führen kann. Die Carbonhaltigen Materialien sind da eher unempfindlich, aber PLA und PETG könnten Probleme verursachen.
Einfach mal eine Weile testen. Falls ein Förderproblem auftaucht, was man ja was man tun könnte.
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Wegen der Extruderkühlung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht: Ich würde aktuell einen anderen Weg versuchen. Ich würde nicht so wie Du den Extruder-Motor kühlen, sondern ich würde den Lüfterluftstrom über die Motorwelle und das Filament dort drüber blasen. Das Teil, das das Kugellager gegen das Filamentförderröllchen mit den Riefen drückt müsste dann Ausnehmungen für die Luftströmung bekommen. Aber aktuell ist der Motor fast nicht warm - ich hatte bis jetzt keine Probleme.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE:
Wenn der Motor im Normbereich liegt, würde ich mir da keine weiteren Gedanken machen.
Ich habe ein Gehäuse über den Pancake gestülpt, welches den Luftstrom schön verteilt und alle Bereiche gleichmässig kühlt.
Bin aber auf Deine Lösung gespannt (falls Du eine Umsetzung planst).
(Das Gehäuse ist über den Stepper gestülpt und kühlt stirnseitig, rundum seitlich und auch den Frontbereich des Getriebes).
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Mein größtes Problem habe ich aktuell mit der Bauteilkühlung - ich bin grad auf der Suche einer vernünftigen Fan-Shroud-Lösung - hab mal ein Benchy gedruckt und das hat massive Kühl-Geometrie-Probleme auf der dem Luftstrom abgewandten Seite - SO KANN DAS NICHT BLEIBEN. Aber ich hab grad wieder keinen Bock auf Shroud-Tüfteln und lerne weiter FreeCad.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich habe eine Fanshroud Grundversion konstruiert und solange mit Silikon "gekittet", bis der Luftstrom mir gepasst hat. Im Grundprinzip ist dieser so ausgeführt, dass er nur von zwei Seiten (links, rechts) kühlt und ich die Front zugemacht habe. Die seitl Öffnungen möchte ich aber noch etwas optimieren und den Strom schärfer ablenken.
Das ganz werde ich demnächst ins CAD implementieren und die Grundform für weitere Shrouds (z.B. für den Klippy) verwenden. Da ich einen modifizierten Selfmade Bondtech Extruder verwende, müsste man lediglich die Aufhängung des Shrouds anpassen.
Ganz optimal ist die Lösung nicht, läßt sich aber aus Platzgründen kaum anders gestalten.
Falls Du Interesse hast, kann ich Dir die Daten dann gerne mal zukommen lassen. Vielleicht fällt Dir dann dazu noch eine Verbesserung ein.
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich glaub man muss das eh so machen wie Du sagst - eine Grundform und dann mit Knetmasse versuchen zu verschlimmbessern - und wenn man dann ein paar Erkenntnisse gesammelt hat ab in ein 3D-Modell ==> Drucken / Testen / und so weiter und sofort - aber dazu muss man in Stimmung sein - die habe ich gerade überhaupt nicht.
Was mich an meinem Shroud nur so wundert. Das ist die Version eines MK3 den ich punktgenau so positioniert habe wie er auch am MK3 positioniert ist und bei mir führt das nur zur Katastrophe. Und eigentlich funktionieren die Prusa-Shrouds ja fast immer gut.
Aber falls Dir langweilig ist, wäre ich Dir für Dein Modell durchaus dankbar - als Strafe darfst Du es mir in einem für FreeCad lesbaren Format zukommen lassen, dann muss ich mich da gleich weiter quälen.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich wärme hier mal wieder auf, weil es eh meinen CClone betrifft, den ich gerade wieder weiter optimiere. Aktuell bin ich dabei die y-Achse (das Heizbett) zu erneuern. Die alten Führungswellen in Kombination mit den Kugelumlaufbuchsen hat so arg Luft gehabt, dass ich das ändern wollte. Nach fast 2 Monaten sind ja jetzt4 Stk 1,5m lange Führungswellen gekommen plus 40 Stk. Sinterbronzebuchsen mit d=8 / D=12 / l=20 mm Dimension.
Wellen sind zugeschnitten und ich hab jetzt recht lange überlegt wie ich die Buchsen im Lagerbock befestigen werde. Habe mich jetzt für den trivialsten Weg entschieden. Ich drucke einen Bock mit Durchgangsbohrung und "presse" die Sinterbuchsen dort ein und hoffe das das haltet - so einfach wie möglich - anbei eine Skizze:
Gedruckt habe ich wieder aus meinem Lieblings XT-CF20, mit einer 06er X-Nozzle mit 3 Perimetern und 50% Infill. Und dann wollte ich die Buchse einpressen - gelang nur im Schraubstock. Und jetzt?
Jetzt ist die Passung in der Sinterbronze-Gleitbuchse so geschrumpft, dass die Welle nicht mehr hinein passt. Das hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet, dass das XT-CF20 so viel Spannung aufbaut, dass die Gleitbuchse derart schrumpft, dass es keine Spielpassung mehr hat zur Welle (die ja unverändert geblieben ist)!
Ich staune Bauklötze!
Der Lagerbock wird aufgesägt, eine neuer größerer Durchmesser konstruiert für die Buchse, so lange bis es passt wie ich es mir vorstelle. Aller guten Dinge sind 3 ==> 2 Versuche habe ich noch.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE:
Servus Clemens,
dann bin ich mal gespannt, wie der Y-Wagen mit den eingepressten Buchsen läuft. Hier einige hundertstel, dort einige hundertstel mm Abweichung an den Lagerböcken und/oder Parallelität der Führungswellen (Wärmeausdehnung mal ausser Acht gelassen), kann dem Schrittmotor schwer zu schaffen machen.
Ich habe auch schon ziemlich alles durchgetestet, wie z.B. CNC gefräste Lagerböcke, mit/ohne Pressung.... Am Besten bin ich mit den konischen Lagerböcken (testweise 3 und 4 Lagerpunkte) gefahren, in welchen die Buchsen minimal Raum zum Ausgleichen finden, unabhängig davon, in welche Richtung Wellen oder Grundplatte "wandern". Das Problem ist einfach, dass der Druckeraufbau nicht stabil genug für andere Lösungen ist.
Im Netz hatten auch schon einige Leute mit O-Ringen experimentiert und Gutes berichtet. Dazu habe ich aber keine Erfahrungswerte gesammelt.
Wie gesagt, bin dann mal gespannt, wie das bei Dir läuft 👍
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich bin da ganz bei Dir - bei der Lösung ist überhaupt gar nicht garantiert, ob das funktioniert. Es ist der 1. Versuch aus dem ich schlauer werde. Ich war nur fasziniert, dass das Einpressen der Buchse in den Kunststoffteil so viel Schrumpfung verursacht - die Buchsen selber werden jedenfalls nicht locker werden. Morgen weiß ich schon ein Stück mehr. Bin grad am Böcke drucken - 1x ist mir dieses Sch... XT-CF20 schon wieder hängen geblieben und konnte nicht gefördert werden - nach 1,5 h - dauert heute also noch, aber ich hab morgen eh frei.
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich hoffe, Du kommst voran und schilderst reichlich Deine Erfahrungen.
Gutes Gelingen 👍
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
... und schon bin ich im Tal der Tränen ...
(Jetzt nur nicht aufgeben - aufgeben tut man Briefe!)
lg, Clemens
Mini, i3 MK2.5S, i3 MK4, CClone (Eigenbau)
RE: Kann man eigentlich einen Y-Träger für das Heizbett (MK42 12V) für einen MK2S auch drucken?
Ich habe bzgl. Lagerbockmaterial gute Erfahrungen mit 3dktop gemacht. Das ist nach dem Tempern und Kristallisieren gut formbeständig. Man muss aber mit der Schrumpfung etwas experimentieren. Danach habe ich die Sinterbuchsen eingebaut, alle Lagerböcke in eine Präzisionsschraubstock gespannt und die Auflageflächen überfräst.
Das sah in etwa so aus:
Damit war gewährleistet, dass die Z-Höhen relativ gut zueinander passen.
Schöne Grüße,
Karl
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.