Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Hallo Zusammen,
ich habe den Core One Kit und komme nicht weiter. Mit dem Support habe ich ewig geschrieben aber keine funktionierende Lösung gefunden. Der Drucker funktioniert bei kleinen Teilen gut. Sobald ich aber Teile drucken möchte die 10cm oder größer sind, kommt die Meldung dass das Bett nicht richtig ausgerichtet wäre. Alle Kalibrierungen laufen aber ohne Fehler durch. Ich starte den Druck, der Drucker wärmt auf und beginnt das Bett abzutasten, unmittelbar danach kommt die Fehlermeldung und der Druck bricht ab.
Mit dem Support habe ich alles Mögliche probiert. Ich habe verschiedene Druckbleche probiert, die Z-Spindeln geschmiert und die Schmiere wieder entfernt. Verschiedene Filamente probiert. Die Schrauben der Z-Achsen gelöst und wieder fest gezogen. Das Druckbett gelöst und wieder fest gezogen. Die Filamentdüse aus- und eingebaut. Hundertmal kalibriert. Die letzte Firmware ist drauf. Mir fällt nichts mehr ein. Ich habe den Drucker jetzt seit 4 Wochen und kann nicht damit arbeiten. Hat vielleicht noch jemand eine Idee an was es liegen könnte?
Grüße Sven
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Miß' mal mit einem Lineal, ob das Bett eben ist, falls nicht schon geschehen. Mit und ohne Blech. Ein Mechaniker, der es genau wissen will, würde das klassisch mit Haarlineal und Fühlerlehre oder Lehrenband prüfen. Wegen der Magnete ist eine Fühlerlehre aus Messing besser. Im ersten Schritt reicht es, wenn das Bett dabei kalt ist.
Funktionieren kleinere Teile, wenn sie im Slicer nicht nur in der Mitte des Bleches sondern auch in den Ecken oder Seitenmitten platziert sind?
Ich nehme an, daß Du mit Schrauben der z-Achse die Spindelmuttern meinst. Du hast wahrscheinlich auch schon zigmal geprüft, ob das Blech parallel zur x- und y-Achse ist, nachdem Du kalibriert hast. Falls nicht, würde ich die Achse per Drehknopf auf die gewünschte Höhe fahren (im Standby länger gedrückt halten), dann den Drucker ausschalten und den Extruder vorsichtig und nicht zu schnell von Hand bewegen. Der Abstand zwischen Düse und Blech sollte ziemlich gleich bleiben. Varriieren sollte der nur im Bereich, den das Meshbed-Levelling noch korrigieren kann. Zuerst ganz oben prüfen, dann das Blech etwas tiefer fahren und auch da prüfen.
In einem anderen thread "skewed-xy-plane-z-rods-heatbed" wird gerade diskutiert, ob Spindeln mit ungleichen Steigungen bei einigen Core Ones Kits ausgeliefert sein könnten. Wir haben einen Core One in der Firma. Den habe ich nicht selbst kalibriert. Wenn es so ist, wie bei den MK3/4s, dann werden die z-Spindeln an dem Ende referenziert, das vom Druckanfang am weitesten entfernt ist.
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Hallo, danke für die Hinweise! Unten in blau meine Antworten/Fragen.
Miß' mal mit einem Lineal, ob das Bett eben ist, falls nicht schon geschehen. Mit und ohne Blech. Ein Mechaniker, der es genau wissen will, würde das klassisch mit Haarlineal und Fühlerlehre oder Lehrenband prüfen. Wegen der Magnete ist eine Fühlerlehre aus Messing besser. Im ersten Schritt reicht es, wenn das Bett dabei kalt ist.
Ich habe das Bett jetzt mal kalt, ohne Blech in der unteren und oberen Lage mittel Haarlineal und Fühlerlehre vermessen. In der unteren Lage, da wo der Drucker auch kalibriert, ist das Bett so gut wie eben. Ich kann an keiner Stelle das 0,05mm Blatt der Fühlerlehre drunter schieben. In der oberen Lage ist es deutlich schlechter. Die hintere linke Ecke hängt nach unten, das 0,1mm Blatt passt unter das Haarlineal. In der Mitte des Bettes kann ich kein Spiel messen. Aber vorne passt das 0,1mm Blatt dazwischen. Die linke Seite des Bettes passt auch, aber rechts kann ich das 0,05mm Blatt dazwischen schieben. Wie groß darf denn die Abweichung, bzw. Unebenheit des Bettes maximal sein?
Bett hinten
Bett vorne
Bett rechts
Funktionieren kleinere Teile, wenn sie im Slicer nicht nur in der Mitte des Bleches sondern auch in den Ecken oder Seitenmitten platziert sind?
Ja, kleinere Teile kann ich überall auf dem Bett drucken. Da tastet der Drucker nur diesen Bereich ab.
Ich nehme an, daß Du mit Schrauben der z-Achse die Spindelmuttern meinst. Ja. Du hast wahrscheinlich auch schon zigmal geprüft, ob das Blech parallel zur x- und y-Achse ist, nachdem Du kalibriert hast. Ja. Falls nicht, würde ich die Achse per Drehknopf auf die gewünschte Höhe fahren (im Standby länger gedrückt halten), dann den Drucker ausschalten und den Extruder vorsichtig und nicht zu schnell von Hand bewegen. Der Abstand zwischen Düse und Blech sollte ziemlich gleich bleiben. Das passt tatsächlich überhaupt nicht. Ich habe jetzt mal das Druckbett in Z neu kalibriert. Danach habe ich das Druckbett bis ganz nach oben gefahren und den Extruder in jede Ecke bewegt und den Abstand zwischen Bett und Düse gemessen. Vorne rechts 1,3mm, hinten rechts 2,1mm, hinten links 3,8mm und vorne links 2,45mm. Das wird vermutlich die Ursache sein. Das Teil ist komplett schief. Die Frage ist wo kommt das her? Varriieren sollte der nur im Bereich, den das Meshbed-Levelling noch korrigieren kann. Welchen Weg kann das System maximal ausgleichen? Zuerst ganz oben prüfen, dann das Blech etwas tiefer fahren und auch da prüfen.
In einem anderen thread "skewed-xy-plane-z-rods-heatbed" wird gerade diskutiert, ob Spindeln mit ungleichen Steigungen bei einigen Core Ones Kits ausgeliefert sein könnten. Wir haben einen Core One in der Firma. Den habe ich nicht selbst kalibriert. Wenn es so ist, wie bei den MK3/4s, dann werden die z-Spindeln an dem Ende referenziert, das vom Druckanfang am weitesten entfernt ist.
Grüße Sven
RE:
Ich habe das gleiche Problem, dass das Druckbett ganz nach oben gefahren nicht in der Waage ist, bzw. unterschiedliche Abstände in Z an den Ecken vorhanden sind.
Habe schon alle möglichen threads durchgelesen und der verlinkte thread trifft es wahrscheinlich am besten.
Muss bei mir aber nun auch noch einmal alles vermessen, ob es wirklich die Spindeln sind, und nicht nur eine Schiefstellung der oberen Ebene.
Bin halt 3D Druckerneuling und habe die Kit-Version erst letztes Wochenende zusammengebaut.
Benchy hat sich auch nach ein paar Schichten von der Druckplatte gelöst, aber vielleicht hatte ich da auch einen anderen Fehler gemacht. Hat aber so ausgesehen, wie wenn nach hinten hin der Z-Abstand beim Drucken definitiv nicht gepasst hat.
Würde mich also auch interessieren, wie viel die automatische Nivelierung ausgleichen kann.
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Dein Bett ist tip top. Maximal ein Zehntel ist gut. Wie gut, wenn man vernünftiges Werkzeug hat. Weniger bekomme ich beim MK3S+ nur durch den Federnmod. Wieviel das Meshbed-Leveling ausgleicht, weiß ich auch nicht. Plus minus mehrere Zehntel sind es allemal. So viel krummer wird es beim Aufheizen trotz Wärmedifferenzdehnungen nicht. Schon gar nicht bei PLA.
Daß das Meshbed-Leveling begrenzte Bereiche überall auf dem Blech akzeptiert hatte ich vermutet. Eine Differenz von 3,8 mm - 1,3 mm ist natürlich viel zu viel. Das will man gar nicht durch Software ausgleichen. Das ergäbe ja einen schiefen Turm von Pisa.
Hat Prusa tatsächlich Spindeln mit solch großen Steigungsdifferenzen reihenweise ausgeliefert? Das muß man erst einmal schaffen, egal ob die Spindeln gerollt, geschnitten oder geschliffen sind. Falls der Spindel-/Motorhersteller eine Charge mit falscher Steigung fertigte, hätte eine einzige Stichprobenkontrolle dies sicher entdeckt. Vielleicht kam das nie vor, bevor sie von LDO zu Aliexpress gewechselt sind.
Wäre die Schrägstellung konstant geblieben, hätte ich an den z-Anschlägen Justierschrauben ergänzt. Beim MK3S+ war das einfach. Da war oben ausreichend Platz.
Die z-Stepper sollten stets die gleichen Schritte machen. Für schnelle optische Kontrollen bin ich versucht, an meinem XL unten einen (gedruckten) Zeiger an die Spindel zu klemmen, um den dicht über einer ebenfalls gedruckten Skala umlaufen sehen zu können.
Bei meinem XL mußte ich den Flansch eines Z-Motors mit Lehrenband einseitig unterfüttern, damit die Spindel parallel zur Kugelführungsschiene läuft. Den Core One in der Firma habe ich gerade nicht vor Augen. Wenn ich mir dessen Montageanleitung ansehe, würde ich das auch mal prüfen. So viel wird das trotzdem eher nicht sein. Auch sonst mal auf die Hebelarme achten. Das gute alte Abbesches_Komparatorprinzip nützt ja nur direkt in der Spindelachse.
@Stefan: Das Blech muß fettfrei sein. Also nicht mit Fingern anpatschen. Sonst muß man es mit Spüli und Heißwasser wieder entfetten. Such 'mal hier im Forum.
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Ich habe die gemessenen Abstände des Extruders zum Druckbett jetzt mal zum Support gesendet. Fast 3mm Differenz von einer Ecke zur Nächsten ist sehr viel.
Der Core One ist mein zweiter 3D Drucker. Mein Erster ist ein Anycubic für 200€, der druckt schon seit Jahren ohne Probleme und macht was er soll. Er ist im Vergleich halt ziemlich langsam, aber er geht. Eigentlich wollte ich mich mit dem Core One verbessern, aber bis jetzt ist da noch ziemlich viel Luft nach oben...
Mal sehen wie es weiter geht.
Grüße Sven
gelöst: RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Der Drucker funktioniert jetzt.
Ich habe die Messungen des unebenen Druckbettes an den Support gesendet. Die Kollegen gaben dann den Hinweis die vorderen Motoren re/li zu vertauschen. Die Trapezmuttern sollten jeweils auf ihrer Seite bleiben um zu sehen ob das Problem mit wandert und es an den Motoren liegt.
Das war es dann auch. Die Motoren scheinen nicht gleich zu laufen. Nach dem Tausch war das Bett zwar immer noch nicht gerade aber die Schiefstellung war viel geringer, sodas die Schrägstellung vermutlich durch die Software ausgeglichen werden kann.
Der First Layer Test ist vorher immer abgebrochen, nach dem Seitentausch der vorderen Motoren:
Abstandsmessungen vor- und nach dem seitlichen Motorentausch:
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Habe bei mir jetzt auch noch einmal nachgemessen, jedoch nur vorne links und rechts.
links vorne
X: 20
Y: 0
Z: 10
=> 11,0mm gemessen
rechts vorne
X: 230
Y: 0
Z: 10
=> 10,0mm gemessen
danach den Motortausch von links nach rechts => gleiche Messposition
links vorne: 9,2mm
rechts vorne: 9,9mm
Also von 1mm Differenz auf 0,70mm runter. Hinten schaut es jetzt auch viel besser aus, aber schwer zu messen => Erste Drucke (Benchy 14m, Spachtel, Einkaufswagenchips) haben problemlos funktioniert.
Die 0,70mm Differenz trotzdem noch zu viel => reklamieren oder ist dies nun okay?
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Eine Differenz auf einer einzigen Höhe sagt noch nicht viel aus. Sie kann auch durch unterschiedliche Anschläge unten kommen. Um die Spindelsteigungen zu vergleichen müssen Hubdifferenzen gemessen werden.
Unterschiedliche Steigungen kann die Software nicht wirklich ausgleichen, denn die Spindelmotoren können im Core One nur gleich angesteuert werden. Sind die Steigungen gleich, weichen aber von der Nominellen ab, könnte das hingegen kalibriert werden. Entscheidend ist also, daß alle Spindeln die gleiche Steigung haben. Hersteller von Trapezgewindespindeln geben z.B. DIN 103 Toleranzklasse 7e, Steigungsgenauigkeit 0,3 / 300 mm an.
Verspannte Führungen/Aufhängungen können das Bett u.U. verziehen, wenn es von unten nach oben fährt.
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Stimmt, danke.
Ja, werde bei Zeiten noch mehr Messungen durchführen.
Der Tausch der Motoren hat auf jeden Fall schon was gebracht => Danke an Sven.
RE: Fehler Z-Achse Druckbett uneben
Hallo Zusammen,
stehe gerade am gleichen Problem. Immer rechts vorne oder?
Nur Motoren tauschen ohne Trapezmuttern hat geholfen?
Grüße Karsten