Notifiche
Cancella tutti

TPU 95a  

  RSS
igRT
 igRT
(@igrt)
Utenti
TPU 95a

Hallo, 

ich habe heute versucht, das Flex-Material TPU 95a zu drucken. ich bekomme es aber nicht eingefädelt. Ich schiebe es bis zum Anschlag, aber der Sensor registriert das Einfädeln nicht.

Das Filament wird nicht gegriffen und extrudiert. Muss man etwas verstellen um das weiche Material einzufädeln?

Postato : 16/06/2025 6:12 pm
Thomas Riesel
(@thomas-riesel)
Trusted Member
RE: TPU 95a

Hi, bei mir konnte ich es auch nur bis zum Sensor am Nextruder schieben, habe dann einfach den PFTE Schlauch am Nextruder raus gemacht und dann das TPU gerade durch den Sensor geschoben,  dann konnte es gegriffen werden. Dann wieder den PFTE Schlauch rein gedrückt und die gedruckte Abdeckung wieder drauf geschoben. Dann konnte ich prima TPU drucken. Ich überlege mir nun meinen MK4S doch zu behalten um damit TPU zu drucken,  ist einfacher als immer den PFTE raus, rein zu machen. Mal schauen. 

Wünsche viel Erfolg. 

Postato : 16/06/2025 8:03 pm
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE:

Hi!

wenn ich einen Tipp geben darf: PETG z.b. und TPU miteinander verschweißen. Wenn du so einen Sunlu Filamentverbinder hast, kannst du nicht nur Reste verschweißen zum aufbrauchen, sondern auch z.b. eine kurze "einfädelhilfen" dran schweißen... Und, da das Ende offen ist, also nicht im Drucker eingefädelt, kann man den Ptfe-brocken fürs nächste Schweißen retten - einfach wieder runter ziehen, nach dem verschweißen und für´s nächste mal verwenden. Dieses "aufschneiden" brauchts ja eigentlich nur, wenn man es nicht mehr runter bekommt, z.b., wenn man während dem Drucken merkt - mist, wird Leer, schnell noch eine neue dran geschweißt...

Und, ja, ich weiß, daß er erkennt, daß die Rolle leer wird und kann bei meiner MMU oder meinem XL Toolchanger automatisch wechseln, was auch super klappt, bis auf eine Kleinigkeit, die nicht so gravierend ist, wenn es im Infill aus geht...: Es wird nicht gespült, um zu gewährleisten, daß die Düse auch wieder, wenn vollständig erhitzt und alles sich ausgedehnt hat, der gleiche Düseninnendruck herrscht. Kann sichtbare Spuren, wenn es außen passiert, hinterlassen, bis der Druck wieder eingependelt ist... Das aber nur informativ am Rande. Es geht ja eigentlich darum, wie man TPU am simpelsten und sichersten geladen bekommt. Je weniger, desto weniger muß man spülen, bis es durch ist und das TPU kommt, allerdings muß man halt auch genug zum verschweißen haben. Zusammen pressen mit 1 cm länge - ragt ja nix mehr aus dem Ptfe raus - wird schwierig... In jedemfall ist das Teil nicht nur fürs "Reste verwerten" oder "Villa Kunterbund" drucken genial... 😉

Gruß, Digibike

Questo post è stato modificato 3 months fa 2 tempo da Digibike
Postato : 18/06/2025 3:46 pm
2 persone hanno apprezzato
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: TPU 95a

Ich habe gerade nochmal gesucht, weil ich mir sicher war, kürzlich mal ein Video, was sich mit den Themen beschäftigt, gesehen zu haben... Richtig! JanTec hatte kürzlich mal diverse Kombis vorgestellt. Das Video, falls dich das Thema interessieren sollte, findest du hier.

Gruß, Digibike

Postato : 18/06/2025 3:59 pm
gwak
 gwak
(@gwak)
Utenti
RE: TPU 95a

Danke für den Tip. Den Filamentverbinder habe ich mir soeben bestellt.

Postato : 24/06/2025 10:33 am
gwak
 gwak
(@gwak)
Utenti
RE: TPU 95a

Ich habe meinen neuen Filamentverbinder gerade mit TPU95 und PetG ausprobiert. Das hat wunderbar geklappt. 

Auf die Idee wäre ich nicht gekommen.

Danke nochmals.

Postato : 26/06/2025 1:15 pm
1 persone hanno apprezzato
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: TPU 95a

Gern geschehen! Tja, seit jetzt 12 Jahren am 3D-Drucken - da kommt man, mit der Zeit, von ganz allein auf so manche "dumme" Ideen, um was neues auszuprobieren... 😂 

Happy Printing und viel Erfolg beim TPU Drucken - das laden ist ja erst die erste Hürde... 😉

 

Gruß, Digibike

Postato : 26/06/2025 5:42 pm
pueckler
(@pueckler)
Utenti
RE: TPU 95a

Das Problem beim Core One ist, dass man den Schlauchanschluss am Nextruder nicht einfach öffnen kann, um das TPU bis dorthin einzufädeln und dann manuell in den Nextruder einzuschieben (wie in einer Bedienungsanleitung fälschlich behauptet). Man muss ihn herausschrauben und anschließend wieder einschrauben, was auf Dauer keine Lösung ist. Darum suche ich nach einem Schlauchanschluss, der auf das kleine Gewinde des Nextruders passt und sich einfach öffnen lässt. Auch und gerade für den Fall, dass man mal Filamentreste beseitigen muss.

Was sich auf jeden Fall lohnt, ist die Vorspannung der Antriebs (die beiden federgespannten M3-Schrauben rechts) maximal zu lösen, sodass das Filament nicht von den Zahnrädern "gestempelt" wird und Reste ins Getriebe geraten.

Kleinere Dichtungen drucke ich jetzt wieder auf meinem Prusa Mini - da lässt sich das weiche TPU sehr leicht laden. 

Postato : 15/07/2025 11:47 am
Condividi: