Notifications
Clear all

Verfahrweg MK4 Y-Achse  

  RSS
Michael
(@michael-25)
Eminent Member
Verfahrweg MK4 Y-Achse

Hallo zusammen,

ich habe ein Teil mit 210mm Durchmesser. Wenn beim Druck die Y-Achse nach vorne auf die äusserste Position
fährt hört man ein das die Y-Achse mechanisch anfährt. Danach ist eine Verschiebung in der Y-Achse sichtbar.
Prusa Slicer hat keine Probleme mit der Grösse des Teils und zeigt keine Tehler an.

Hat jemand erfolgreich ein Teil mit 210mm auf dem MK4 gedruckt ?

Mein Drucker ist Factory assembled. Aus den ersten Blick kann ich nicht sehen wo die Y-Achse anstösst. 

Posted : 07/01/2024 12:31 pm
Digibike
(@digibike)
Honorable Member
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Hi!

210 mm ist das äußerste max., was überhaupt möglich ist. Das auszunutzen setzt eine Perfekte Zentrierung voraus. Ob das der Slicer macht, kann ich dir jetzt nicht sagen, weil ich es noch nie so ausprobiert habe. Ich teile dann eher die Modelle und füge Sie nachher zusammen bzw. drucke Sie auf den größeren. Hier gibt es nämlich ein paar "Pferdefüsse", die dir rein keulen... Du hast die Dateien angehängt. Ist schonmal gut, aber leider nur die CAD, die STL und den fertigen GCode... Man muß also raus suchen, was du im Detail gemacht hast. Grob kann man sichs im Gcode-Simulator zwar anschauen, aber besser ist, aus dem Prusa heraus die .3MF zu erzeugen - da sind nämlich komplett alle Detaults sowie deine Änderungen und das Modell enthalten. So sieht man sofort, was du genau probierst.

Wenn du einen Briem oder Skirt beispielsweise aktiviert hast, so ist das Problem schon vorprogrammiert, da dein Modell selbst bereits nur mit Ach und Krach drauf paßt, dieses aber noch außen "aufträgt"... Generell neigt er, wenn er so grenzwertig ausgelastet wird, bei den kleinsten Problemen - z.b. minimal aufwerfende Kannte, da er ja keine Endschalter hat, sondern über die Stromaufnahme die Begrenzungen erfasst und außen, aufgrund des erhöhten Wiederstands kurz vor Wendepunkt, dazu sofort in Kollision zu gehen. Bei eingeschalteter Erkennung, sagt er dir das und quäkt. Deaktiviert sagt er nichts, aber versetzt dann halt auch... Ein Gedankenspiel: Wenn du das Rückseitige letzte Bogensegment zwischen den beiden Speichen schräg geschafftet aussparst und nachher rein klebst, gewinnst du auf Anhieb geschätzt 10 mm. Und, die Klebestelle nach hinten gesetzt, fällt das nachher wohl auch niemanden auf, wenn du es sauber ausführst...

Wäre meine Überlegung, wenn ich so extrem knapp dran wäre. Die Gefahr eines Layershifts ist einfach deutlich niedriger...

Bezüglich Factory-Montiert: Prusa hat in sehr kurzer Zeit aus bekannten Problemen, sehr viel Personal aufgestockt. Ich habe bisher nur Bausätze und Upgradekits verarbeitet. Ich kann also nicht sagen, ob das negative Auswirkungen auf Endkontrolle und Montagequalität hat. Im ersten Step bin ich da allerdings, bei so schneller Expansion, sehr vorsichtig...! Es braucht Zeit, bis Leute Routine gewinnen. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Fertigkeiten und schwächen, so können sich schnell neue, bisher eigentlich nicht auf dem Schirm befindliche Fehler einschleichen usw... Ich unterstelle nichts, aber ich schließe halt auch nichts aus, weshalb mir persönlich das "Faktory assembelt" nur eins sagt: Der Hersteller übernimmt die komplette Garantie - bei mir halt nur auf die Teile, die er mir geliefert hat und das diese Ordnungsgemäß funktionieren. Zusammenbau und, da Upgradekit ohne Druckteile, wenn man mal vom Fanshroulder absieht, den ich aber eh nicht verwende, sind meine Baustelle...

 

Gruß, Digibike

Posted : 07/01/2024 2:11 pm
Michael
(@michael-25)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Das Projekt vom Slicer hab ich nicht aufgehoben. Es wird kein Rand und keine Stützen verwendet.
Wenn das Teil eingefügt wird setzt der Slicer das Teil automatisch in den Arbeitsbereich. Ist es grün ist es ok,
ist es blau ist es zu gross. Wird beim Slicen der Arbeitsbereich (durch Stützen oder Rand) überschritten wird
der Hintergrund im Slicer rot und eine Warnung ausgegeben.
Das ich das Werkstück teilen oder auf einem grossen Drucker drucken kann ist schon klar. Ich habe das Teil selbst
gezeichnet, ich kann es auch einfach kleiner machen.
In den technischen Daten des Druckers steht "Bauvolumen 250 x 210 x 220 mm". Da erwarte ich das ich diesen
Bereich auch nutzen kann.
Die erste Schicht hat einen Durchmesser von 209mm. Durch das Fahren der Y-Achse in +-Richtung auf einen mech.
Anschlag ist hier eine gerade Linie am Teil. Damit fehlt mir mindestens 1mm hinten am Verfahrbereich.

Deshalb die Frage ist das nur an meinem Drucker so oder ein generelles Problem ?

Posted : 07/01/2024 4:12 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE:

Wenn der Drucker 210 mm in der Y-Achse verfahren kann, liegt das Problem sehr wahrscheinlich an der NP Zentrierung im Slicer.

Versuch mal den NP im Slicer etwas zu versetzen (je nachdem, wo die Achse anschlägt, ins Plus oder Minus versetzen).

Vielleicht kannst Du damit das Problem lösen.

Schöne Grüsse,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 07/01/2024 8:59 pm
derMartin
(@dermartin)
Reputable Member
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Moin,

Ich habe jetzt meinen ersten MK4 zusammen gebaut. Bin, im übrigen sehr begeistert, von den Druckergebnissen.

Original Prusa i3 MK3S - PEI pulverbeschichtetes Federstahlblech - Federstahlblech mit glattem doppelseitigem PEI - Octoprint - raspi 4 - 3,5" - Octoscreen

Posted : 08/01/2024 6:42 am
derMartin
(@dermartin)
Reputable Member
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Zu Deinem Problem: Es kann sein , dass die Y-Achse, an einer der linken Kugelbuchsen, anstößt. Die Buchsen müssen genau und lagerichtig, angebracht werden, denn die begrenzen auch den Verfahrweg, in Y-Richtung. Bewege mal das Bett, bis zum Endpunkt, von Hand schau mal, ob das eventuell, bei Dir der Fall ist.

Ich hatte anfangs das Problem, da ist er mir aber schon beim Selbsttest, der Y-Achse, ausgefallen. Durch verschieben der Buchsen, in Längsrichtung, um nur wenige mm, konnte ich dann das Problem schnell beheben. 210mm habe ich aber noch nicht gedruckt. 

Sorry, für den doppel Post, da hat wohl die Enter Taste geprellt 🙂

Original Prusa i3 MK3S - PEI pulverbeschichtetes Federstahlblech - Federstahlblech mit glattem doppelseitigem PEI - Octoprint - raspi 4 - 3,5" - Octoscreen

Posted : 08/01/2024 6:49 am
derMartin
(@dermartin)
Reputable Member
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

jetzt muß ich doch noch was hinzufügen, dass ich nicht falsch verstanden werde. Du mußt schon messen, ob die Y-Achse die 210mm auch schafft.

Die Buchsen schlagen, in jedem Fall am Ende an. Wichtig wäre nur zu wissen, ob der Weg nicht schon vorher, mechanisch, von den Buchsen, begrenzt wird.

Sollte das, bei Dir, der Fall sein, würde ich mich, an Deiner Stelle, an den Prusa Support wenden, da Du den Drucker ja nicht selbst zusammen gebaut hast.

Der Zusammen Bau, der Y-Achse, an diesem Punkt, ist, nach meiner Meinung, der schwierigste, da hier sehr sorgfältig vorgegangen werden muß. 

Original Prusa i3 MK3S - PEI pulverbeschichtetes Federstahlblech - Federstahlblech mit glattem doppelseitigem PEI - Octoprint - raspi 4 - 3,5" - Octoscreen

Posted : 08/01/2024 7:14 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Sollte die Y-Achse keine 210mm schaffen, könntest Du dies ebenfalls im PrusaSlicer einstellen. Natürlich würde ich mich dann diesbzgl. auch an den Prusa Support wenden (Chat - nicht per Email).

Schöne Grüsse,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 08/01/2024 2:23 pm
Michael
(@michael-25)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Verfahrweg MK4 Y-Achse

Ich hab den Drucker aus dem Gehäuse genommen damit ich alles kontrollieren kann. Ich kann keine Ursache erkennen.
Jetzt ist der Drucker wieder im Gehäuse und Drucken im kompletten Verfahrbereich funktioniert ohne Probleme.
Keine Ahnung was da blockert hat.

Posted : 11/01/2024 8:14 pm
Share: