Notifiche
Cancella tutti

Druckecke beim Finish knubbelig  

  RSS
Kater
(@kater)
Active Member
Druckecke beim Finish knubbelig

Hallo,

mein Mini+ ist im 4. Jahr und macht seine Arbeit prima, und seit ich einen SUNLU S2 habe klappt es auch prima mit PETG. Ich habe mir eine Art Fundament für einen Kaktusgarten in 4 Teilen gedruckt. Filament Prusament PETG Anthracite Grey frisch geliefert, First Layer 250 Grad, danach 245 Grad. Die Drucke dauerten je ca 11 Stunden und liefen über Nacht in meinem Arbeitszimmer, Türe und Fenster geschlossen. Am nächsten Morgen sah ich das die obere rechte Ecke des Prints knubbelig war. Für die folgenden Drucke erhöhte ich den Abstand der Düse und senkte die Düsentemperatur auf 230 grad. Die Spule holte ich ab dem 2. Druck aus dem SUNLU raus und setzte sie auf einen Standardfilamenthalter. Alles zeigte keinen Unterschied, alle 4 Stücke zeigen das gleiche Fehlerbild. Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Grüße,

Stephan

Best Answer by Digibike:

Setz die Betttemperatur, mittels GCode-Modifizierung im Slicer, nach dem "Grundslicen", mittels setzen von M140 S "deine Betttemperatur - 10 Grad" ab dem 6.ten oder 7.ten Layer herab. Wenn du das Gefühl dafür hast, wie schnell dein Bett unter die kritische Haftungstemperatur absackt, kannst du das sogar, um die Teile schneller zu entnehmen, mehr Restwärme im Hotend für den nächsten Druck zu "sichern" und etwas Strom, durch das Nachheizen des Heizbettes einsparen, dir sparen. Bei meinen XL und MK4S bewähren sich, bei PETG, so ein M140 S0 etwa 4:30 min. bis 4:40 min. vor Druckende. Druckbett hat dann noch 48 bis 50 Grad am Ende. Wenn ich die Einhausung öffne, ist es im Prinzip schon um Sie "geschehen" und ich kann Sie entnehmen. Gleichzeitig wird Wärmestau die letzten Minuten auch deutlich abgebaut... Viel Erfolg und Happy Printing!

 

Gruß, Digibike

Postato : 01/05/2025 7:27 am
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: Druckecke beim Finish knubbelig

Eingeschlossene Hitze. Wärme steigt nach oben. Das macht das langsamer abkühlende Material dann auch. Das betrifft die Deckschicht. Solange das Infill offen ist, kann die Hitze ja ungehindert entweichen. Sobald aber der "Deckel" drauf kommt, ist damit "Feierabend"... Druckbetttemperatur etwas absenken. Mehr Deckschichten behebt es in sofern, daß du "Knubbel" mit der Zeit "gebügelt" werden...

 

Gruß Digibike

Postato : 01/05/2025 7:40 am
Kater
(@kater)
Active Member
Topic starter answered:
RE: Druckecke beim Finish knubbelig

Das kann ich mir gut vorstellen, hab ich noch gar nicht dran gedacht. Danke für den Tipp, dann werde ich damit mal rumexperimentiere.

Gruß Stephan

Postato : 01/05/2025 7:59 am
Digibike
(@digibike)
Prominent Member
RE: Druckecke beim Finish knubbelig

Setz die Betttemperatur, mittels GCode-Modifizierung im Slicer, nach dem "Grundslicen", mittels setzen von M140 S "deine Betttemperatur - 10 Grad" ab dem 6.ten oder 7.ten Layer herab. Wenn du das Gefühl dafür hast, wie schnell dein Bett unter die kritische Haftungstemperatur absackt, kannst du das sogar, um die Teile schneller zu entnehmen, mehr Restwärme im Hotend für den nächsten Druck zu "sichern" und etwas Strom, durch das Nachheizen des Heizbettes einsparen, dir sparen. Bei meinen XL und MK4S bewähren sich, bei PETG, so ein M140 S0 etwa 4:30 min. bis 4:40 min. vor Druckende. Druckbett hat dann noch 48 bis 50 Grad am Ende. Wenn ich die Einhausung öffne, ist es im Prinzip schon um Sie "geschehen" und ich kann Sie entnehmen. Gleichzeitig wird Wärmestau die letzten Minuten auch deutlich abgebaut... Viel Erfolg und Happy Printing!

 

Gruß, Digibike

Postato : 01/05/2025 10:08 am
1 persone hanno apprezzato
Condividi: