MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?
 
Notifications
Clear all

MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?  

  RSS
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Moin zusammen

 

Ich bin neu hier, da ich mir vor 3 Wochen einen gebrauchten Mini IS (aktuelle Firmware) als Zweitdrucker gekauft und wie soll es auch anders sein, sich ein Problem eingestellt hat, wofür ich keine Lösung habe.

Ich beschäftige mich seit nun fast 10 Jahren mit dem Thema 3D Druck und habe in dieser Zeit einige 3D Drucker neu auf- und andere umgebaut.

Nachdem ich nach den ersten Tagen feststellte, dass an dem MINI mehr Schraubverbindungen lose anstatt fest waren, habe ich gedacht, ich mache eine kleine Wartung, was sich im Nachhinein doch eher als Generalinspektion entpuppte.

Ich habe:

die Zahnriemen erneuert,

X-Achse X-End erneuert,

Y-Achse U-Bügel gegen Schellen getauscht,

alle Liniearkugellager erneuert, da 4 Lager defekt waren,

M.I.N.D.A gegen PINDA-Sensor getauscht (musste nicht sein),

PTFE-Schlauch im Hotend getauscht,

Düse getauscht,

MINI über Prusa Link in mein Netzwerk eingebunden,

Filamentsensor nachgerüstet (musste auch nicht sein),

so weit, so gut.

 

Als nächsten Schritt habe ich mechanisch alle Achsen korrekt ausgerichtet und mir zur Kontrolle der Rechtwinkligkeit der X- und Y-Achse, ein offenes Rechteck mit den Maßen 150x100 gedruckt.

Ausgerichtet, die lange Seite parallel zur X-Achse und mittig auf dem Druckbett, Material PLA.

Wegen der Druckgenauigkeit habe ich natürlich dann auch die Maße kontrolliert und nun kommt das Problem:

die rechte Seite des Rechtecks (80mm), die zur Z-Achse zeigt ist 0,3mm kürzer als die linke Seite. Die Maße der X-Achse (150mm) stimmen.

 

Um den Fehler zu finden habe ich folgende Schritte unternommen:

Kontrolle der Lager ok, Zahnriemenspannung ok, Rechtwinkligkeit der Achse ok, Abstand Druckbett ok.

Anstatt einer STL eine STEP Datei im Prusa Slicer 2.9 eingelesen, gleiches Ergebnis.

Rechteck um 90 Grad gedreht, dass nun die kurze Seite (80mm) parallel zur x-Achse liegt, gleiches Ergebnis.

Position des Rechtecks auf dem Druckbett von der Mitte, nach links, rechts, vorne und hinten verschoben, dabei auch um 90° gedreht, gleiches Ergebnis.

Mit unterschiedlichen Standard-Druckereinstellungen aus dem Slicer heraus die Druckdatei erzeugt, gleiches Ergebnis.

Standard Druckeinstellung verändert, indem ich die Geschwindigkeit und die Beschleunigungswerte, ein wenig bis drastisch reduziert habe, gleiches Ergebnis.

Zum Abschluss habe ich das Rechteck maßlich abgeändert und ein neues erstellt, gleiches Ergebnis.

Kurzum, egal was ich versucht habe, führte zum gleichen Ergebnis.

Die rechte Seite des Druckteils ist um 0,3mm kürzer als die linke Seite, dabei ist das Rechteck aber winklig, soweit man dies mit den herkömmlichen Mittel prüfen kann.

Über die Diagonal Ecke auf Ecke habe ich einen Unterschied von ~0,08mm. Klar ergibt das sicherlich die Differenz, aber woher kommt er?

 

Hat jemand eine Idee?

Ich bin für jede Anregung und Hilfe dankbar.

Wünsche Euch noch ´nen schönen Tag.

Gruß Ralf

Posted : 12/02/2025 11:25 am
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE:

Die rechte Seite des Druckteils ist um 0,3mm kürzer als die linke Seite, dabei ist das Rechteck aber winklig,

Ist es dort wirklich kürzer oder sind es nur Messfehler oder die Nahtwulst? Wenn eine Seite des Rechtecks kürzer ist als die andere Seite, dann kann es an der Stelle doch nicht mehr rechtwinklig sein (ist geometrisch nicht möglich). Wie hast du denn gemessen? An der Kante (ev. minimalen Elefantenfüß mit gemessen?) oder in der Mitte (durch die Schrumpfung des Filamentes fällt die Mitte manchmal etwas ein)? Wichtig wäre also auch noch die Höhe des Druckes. Wie sieht die senkrechte Kante des Rechtecks aus? An welcher Stelle befindet sich die Naht? Wenn die sich an einer Ecke befindet (ev. links vorne oder hinten?), dann kann dies auch zu den unterschiedlichen Werten führen, da die Nähte oft ein bischen verdickt sind. Wie sehen die Ecken des Rechtecks aus? Sind das richtige Ecken oder ist da ev. eine leichte Aufwölbung?

0,08mm über die Diagonale sind noch ein guter Wert und noch innerhalb der Messtoleranz.

0,3mm ist allerdings zu viel. Der Mini schafft es deutlich besser. Bei meinem Mini+ komme ich bei einem auf ca. 0,01-0,03 Toleranz (sowohl in x- als auch in y-Richtung), allerdings auch mit einer Messschraube gemessen. Mit einem normalen Messschieber käme es wegen der Messungenauigkeiten wohl zu etwas größeren Toleranzen.

Du sagtest ja, daß viele Schrauben lose waren. Ist die X-Achse fest? Nicht daß sie beim Hin- und Her fahren auf der linken (also der losen) Seite schwingt. Wie schnell druckst du denn?

Riemenspannung auch korrekt eingestellt? Alle Achsen leichtgängig?

This post was modified 1 month ago by Nordlicht
Posted : 13/02/2025 11:52 am
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Hallo Nordlicht

Und danke für die Antwort und ja, das kann nicht sein.

Darauf habe ich mir das Rechteck noch einmal genauer angeschaut und es sieht echt so aus, als wäre die eine Seite kürzer. Da hier inzwischen so viele Rechtecke herumliegen, habe ich gerade einen neuen Druck von einem Quadrat 100x100x25 an den Drucker geschickt.

Ich schaue mir dieses, wenn es fertig ist, noch einmal genauer an und melde mich wieder.

Aber hier noch die Antwort auf deine Fragen.

Die Riemenspannung habe ich gestern noch einmal mit der App geprüft, sie ist ok.

Schrauben sind inzwischen alle fest und die X-Achse macht am losen Ende einen sehr ruhigen Eindruck.

Ich drucke mit dem im Prusa-Slicer 2.9 vorgegebenen Drucker „Original Prusa MINI & MINI+ Input Shaper 0,4mm Düse“ und der in der Systemvoreinstellung Druckereinstellung 0,2mm SPEED, was Druckgeschwindigkeiten von 80-140mm/s und Beschleunigungswerten von 1000-4000mm/s² entspricht.

Gruß Ralf

Posted : 13/02/2025 3:44 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Teste doch auch mal einen Druck ohne IS, also mit gemächlicher Geschwindigkeit.

Funktioniert diese Belt-App bei dir? Bei mir tut sich da rein gar nichts. Ich teste die Riemenspannung lieber hiermit.

Die aktuelle Firmware hast du auch auf dem Mini?

Y-Achse U-Bügel gegen Schellen getauscht,

Was für Schellen? Wie sieht das aus? Da das Problem ja nur in y-Richtung existiert: läuft der Riemen der y-Achse auch gerade, sind oberer und enterer Riemen parallel und er schleift nirgens?

Posted : 13/02/2025 4:41 pm
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

N´Abend

Einen Druck ohne IS werde ich auch noch einmal versuchen. Die Idee war schon da, aber die Zeit …

Ich hatte auch den Mini ohne IS installiert und im Slicer mit dessen Parameter eine Druckdatei erzeugt, aber da gab es dann eine Fehlermeldung.

Wenn ich es inzwischen richtig verstanden habe, hat der MINI ohne IS eine andere Firmware.

 

Die App funktioniert tadellos. Am Anfang habe ich auch erst geflucht, weil nichts funktioniert hat, aber nachdem ich dann das Mikro im Handy aktiviert hatte 🙄, hat es funktioniert und ich kann nur sagen, kann man gebrauchen. 😉

 

Danke für den Link, aber funktioniert das auch beim MINI?

Die Riemen sind doch deutlich kürzer, oder?

Es steht ja auch dabei, dass es für die MK3 Reihe ist.

 

Die von mir als Schellen bezeichnete Bauteile, heißen im E-Shop bei Prusa “Bearing Clips (MINI+)“, sorry.

 

Der MINI läuft mit der Firmware 6.2, die ich letzte Woche bei Prusa heruntergeladen und auf dem Drucker installiert habe. Heute habe ich schon überlegt, ob ich nicht wieder auf die 6.1.2 downgraden soll, denn mir kommt es so vor, als wäre der Drucker damit besser und sauberer gelaufen. Den besagten Fehler gab es auch schon bei 6.1.2.

 

Ja, die Y-Achse. 🙄

So glücklich bin ich mit dem aktuellen Zustand gerade nicht, denn der Zahnriemen läuft entweder auf der rechten oder linken Seite an der Umlenkrolle und braucht beim Hin- und Herlaufen die komplette Breite des Antriebritzels.

Beim Lagerwechsel der Y-Achse ist mir aufgefallen, dass die Lager hinten (Antriebseite) deutlich strammer laufen wie vorne. Habe es zwar hinbekommen, dass der Tisch durch sein Eigengewicht hin und her flitzt, aber hier stimmt scheinbar etwas nicht.

Überlege seit dem Lagerwechsel schon, ob ich mir nicht die Front- und Rückenplatte neu drucken, oder bei Prusa bestellen soll.

 

Heute Abend ist mir aber noch ein anderer Fehler im System aufgefallen.

Es sieht so aus, als sei die Z-Achse in sich verdreht.

Beim Prüfen des ausgedruckten Quadrats ist mir aufgefallen, dass die Rechtwinkligkeit, je höher ich sie am Druckteil prüfe, um so schlechter wird. Sprich am Druckbett fast winklig und weiter oben voll schief.

Ist mir vorher nicht aufgefallen, da das Rechteck nur eine Druckhöhe von 4mm hatte.

 

Ich sehe schon, es werden arbeitsreiche Tage am 3D Drucker.

Gruß Ralf

Posted : 13/02/2025 8:57 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

aber nachdem ich dann das Mikro im Handy aktiviert hatte

Ups, daran lag es. Tja, da ich auf dem iPhone nur den iCabMobile benutze, habe ich nichts gefunden, wo man das Mikrofon aktivieren kann. Habe jetzt extra dafür mal Safari gestartet. Dort kann ich in den Einstellungen dann das Mikrofon aktivieren und es wird mir beim Zupfen ein Wert angezeigt. Allerdings ändert sich der Wert bei jedem Anzupfen, teilweise bis zu 20 Hz. Ich denke da bleibe ich doch lieber bei meinem gedruckten Tension-Meter.

Danke für den Link, aber funktioniert das auch beim MINI?

Sicher. Es gibt da für die verschiedenen Drucker-Modelle fertige gcode-Dateien, auch eine fertige gcode-Datei für den Mini. 

Die von mir als Schellen bezeichnete Bauteile, heißen im E-Shop bei Prusa “Bearing Clips (MINI+)“, sorry.

Achso, diese meintest du. Ich dachte du hättest die Umlenkrolle des y-Riemens ausgetauscht.

Hast du da die alte oder die neue Ausführung? Und hast du die Lager auch korrekt ausgerichtet? Genaue Beschreibung zur Montage der alten und der neuen Ausführung siehe Wissensdatenbank.

braucht beim Hin- und Herlaufen die komplette Breite des Antriebritzels.

dass die Lager hinten (Antriebseite) deutlich strammer laufen wie vorne.

Dann scheint da noch was nicht zu stimmen. Ein Austausch der Front- und Rückplatte wird eher nichts bringen. Schau dir lieber nochmal die Lager an bzw. montiere sie nochmal neu und achte dabei auf den korrekten Sitz gemäß Anleitung in der Wissensdatenbank (dabei darauf achten, du die alte oder die neue Version benötigst!). Ev. auch nochmal prüfen, ob der Riemen gerade in die Halterung geklemmt und dort vollständig eingeschoben ist. Hast du hier eine auch nur leichte Schiefstellung, kann der Rienem nicht gerade (beide Riemen müssen auch parallel laufen) zwischen Stepper und Umlenkrolle laufen und das hat negative Auswirkungen.

Es sieht so aus, als sei die Z-Achse in sich verdreht.

Hm, kann eigentlich nicht passieren. Die x-Achse kann sich leicht verdrehen (Torsion), aber die Z-Achse kann ich bei meinem Mini nicht mit der Hand in sich verdrehen (Torsion) wenn alles korrekt zusammen geschraubt ist. Die ist sehr stabil.
Aber vielleicht ist die Z-Achse nicht rechtwinklig gegenüber der X- und/oder Y-Achse ausgerichtet. Das ist ja ein häufiges Problem beim Mini. Das muß man eigentlich jedesmal neu ausrichten, wenn man den Mini hochhebt oder an Duckkopf herumgeschraubt hat oder sogar nachdem man einen ColdPull gemacht hat (da zieht man ja auch am Druckkopf und somit an der X-Achse). Dabei muß man auch in der richtigen Reihenfolge vorgehen.
Prüfe auch mal, ob der Heizblock und mit ihm die Düse nicht schief sitzt.

Ich sehe schon, es werden arbeitsreiche Tage am 3D Drucker.

Ja, zunächst ist das viel Arbeit und zeitaufwendig und man muß die Schwächen des Mini kennen (Ausrichtung der Achsen jedesmal wenn man den Mini bewegt oder am Drukkopf was macht, auch hängt die X-Achse gerne mal, also öfter mal kontrollieren). Aber es wird sich lohnen, denn der Mini druckt sehr gut.

Posted : 14/02/2025 8:22 pm
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

N´Abend Nordlicht

Hier ein kurzes Update.

Z-Achse war wie vermutet in sich verdreht. Oben war die vordere Führung (am Druckbett) um 0,8mm nach hinten verdreht. Nach dem Richten wurden von dem Quadrat 3 Seiten rechtwinklig gedruckt, aber leider nur 3 Seiten. 🙄

Darauf habe ich mir die Y-Achse näher angeschaut und ich glaube, den Fehler gefunden zu haben. Das Stichmaß der Achsen passt nicht.

Der Drucktisch hat ein Achsen-Stichmaß von 120 mm, die Rear-Plate hat 119,2 mm und die Front-Plate 119,7mm, dass passt nicht.

Als ich die vorhandenen Druckteile dann mit dem Modell von Prusa verglich, habe ich Bauklötze gestaunt.

Die Modelle der STL-Dateien von Prusa haben ein Achsen-Stichmaß von 120,53 mm, abzgl. der Materialschrumpfung und Drucktoleranz ergibt das dann ~120 mm.

So habe ich den MINI wieder zusammengebaut und einen Druck gestartet. Diesen musste ich nach einer Stunde leider abbrechen, da sich dort wo der Drucker mit dem Filamentauftrag startet eine große Lücke auftat.

Der Druck war aber schon so weit fortgeschritten, dass ein Teil der Achsenbohrung gedruckt war. Das Nachmessen am abgekühlten Druckteil ergab ein Achsen-Stichmaß von 119,98mm.

Da der MINI bei den gleichen Einstellungen vorher nicht das Problem mit der Lücke hatte, habe ich heute Abend noch ein Downgrade der Firmware auf 6.1.2 gemacht und werde morgen die beiden Teile drucken.

Sicher. Es gibt da für die verschiedenen Drucker-Modelle fertige gcode-Dateien, auch eine fertige gcode-Datei für den Mini. 

Da werde ich mich dann mal auf die Suche machen, wenn der MINI wieder richtig läuft.

Aber es wird sich lohnen, denn der Mini druckt sehr gut.

Das habe ich auch schon festgestellt und das ist mit der Grund, warum ich mich so intensiv mit dem Drucker beschäftige.

Melde mich wieder, wenn ich etwas Neues zu berichten habe.

Posted : 14/02/2025 8:46 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Z-Achse war wie vermutet in sich verdreht.

Das heißt dann ja, daß auch die X-Achse nicht rechtwinklig zur y-Achse steht. Kein Wunder wenn das Rechteck schief wird.

Nach dem Richten wurden von dem Quadrat 3 Seiten rechtwinklig gedruckt, aber leider nur 3 Seiten. 🙄

Wie geht das denn geometrisch? 🤔 

Der Drucktisch hat ein Achsen-Stichmaß von 120 mm, die Rear-Plate hat 119,2 mm und die Front-Plate 119,7mm, dass passt nicht.

Hm, hat vielleicht der Vorbesitzer diese selber gedruckt? Aber müßte dann der Drucktisch beim Verfahren nicht hakeln? Du sagtest doch daß er leicht läuft.

 

 

Posted : 15/02/2025 10:41 am
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Moinsen

Das heißt dann ja, daß auch die X-Achse nicht rechtwinklig zur y-Achse steht. Kein Wunder wenn das Rechteck schief wird.

Yes, Darum wurde das Quadrat nach oben hin auch immer schiefer.

Hm, hat vielleicht der Vorbesitzer diese selber gedruckt? Aber müßte dann der Drucktisch beim Verfahren nicht hakeln? Du sagtest doch daß er leicht läuft.

Ich vermute es fasst, denn wenn ich mir die Druckqualität, vor allem die Layerhöhe, von dem Mini anschaue und betrachte, dann die alten Druckteile, liegen Welten dazwischen. Aber da ich bis dato noch nie einen Prusa Drucker live gesehen habe, konnte ich mir auch kein Urteil darüber bilden.

Irgendwo hatte ich ja geschrieben, dass die Lager gegen das Wellenende hin etwas schwerer, aber immer noch leicht laufen würden. Ich konnte die Clips auch bei der Montage nicht richtig fest anziehen. Es war, wie bei den U-Bügel, ein Kompromiss zwischen fest und immer noch leichtgängig.

Nächste Woche wissen wir mehr und ich hoffe, dass die Platten der Grund für diesen dubiosen Fehler waren.

Posted : 15/02/2025 11:41 am
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

N´Abend

Es gibt etwas neues zu berichten.

Am Wochenende habe ich die Kopfplatten der Y-Achse neue geduckt.

Sie sehen nicht nur optisch besser aus, sondern sind zudem schwerer und stabiler als die verbauten Druckteile.

Dies nahm ich dann auch zum Anlass und habe noch die Umlenkung und den Zahnriemenhalter neu gedruckt und ausgetauscht.

Irgendwie passen die neu gedruckten Teile besser als die alten Druckteile. 🙄

Durch den Austausch hat sich auch das Druckverhalten etwas geändert. Der 0,3mm Maßunterschied von linker zur rechten Seite, in Y-Richtung, hat sich bei der Druckereinstellung 0,2mm Speed auf 0,12mm und bei Druckereinstellung 0,2mm Structural auf 0,04mm reduziert.

Zurzeit kämpfe ich noch mit der Rechtwinkligkeit von dem 100x100mm Quadrat und das ziemlich vergebens.

Heute Nachmittag ist mir aufgefallen, dass ich durch unterschiedlich festes Anziehen der hinteren Schraube im Bottom (Gehäuse) den Winkel der X- zur Y-Achse um mehrere Grad verstellen kann. Ist das normal?

5 Grad sind da locker drin und selbst wenn ich etwas zwischen Bottom und Alu-Profil auffüttere, bekomme ich keine stabile Basis.

Nun überlege ich schon, ob ich das Gehäuse auch noch neu drucken soll, da ich bei den Kopfplatten der Y-Achse dasselbe Phänomen hatte. Wenn ich die rechten Schrauben der vorderen Kopfplatte festgezogen habe, hat sich das Display in Richtung y-Achse gedreht.

Wenn das Verhalten des Gehäuses (Bottom) so allerdings normal ist, muss ich mir etwas anderes überlegen.

Immerhin sind jetzt alle Seiten nicht im rechten Winkel. Ist zwar nur ein schwacher Trost, aber zeigt etwas von Normalität. 😉

In diesem Sinne!

Posted : 18/02/2025 8:26 pm
Nordlicht
(@nordlicht)
Estimable Member
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

auf 0,04mm reduziert.

Dann ist ja schonmal ein Problem gelöst. Das ist ein super Wert. 👍 

 

Heute Nachmittag ist mir aufgefallen, dass ich durch unterschiedlich festes Anziehen der hinteren Schraube im Bottom (Gehäuse) den Winkel der X- zur Y-Achse um mehrere Grad verstellen kann. Ist das normal?

 

X- zu Y-Achse? Oder meinst du die ZX-Baugruppe zur Y-Achse? Die Verbindung der Z-Achse an das rechte Alu-Profil der Y-Achse ist etwas windig und läßt sich leider leicht im Winkel verstellen, so daß der Mini nicht mehr korrekt rechtwinklig ausgerichtet ist. Das ist neben eine Schwachstelle des Mini. Deshalb muß man ja jedesmal wenn man den Mini auch nur woanders hinstellt, alles neu auf Rechtwinkligkeit prüfen und neu Ausrichten (durch kräftiges Dücken der Z-Achse in rechtwinklige Position bringen). Befindet sich das untere Gehäuse an der richtigen Position zum Y-Schlitten? Prüfe das am besten mal (siehe Montageanleitung ab Schritt 12). Beachte dabei, daß es verschiedene Versionen gibt, d.h. prüfe, welche Version du hast.

Zur Versteifung hatte ich mir einen Winkel gedruckt. Die nötigen M5 T-Nut-Muttern zum Anschrauben an die Aluprofile kann man auch drucken (waren hier vor Ort nicht zu bekommen, daher mußte ich die auch drucken).

Posted : 19/02/2025 9:35 pm
Thrisalious
(@thrisalious)
Active Member
Topic starter answered:
RE: MINI /MINI+ Rechteck mit unterschiedlichen Seitenlängen – Hardware- oder Softwarefehler?

Moinsen

Klar habe ich die ZX-Baugruppe gemeint 🙄 und danke für die Informationen.

Ich habe gestern mit viel Fingerspitzengefühl die Rechtwinkligkeit eingestellt bekommen und die Werte haben sich noch einmal verbessert. Bei den Druckeinstellungen Structural hat der Wert sich von 0,04 auf 0,02mm und bei Speed auf 0,05mm verbessert. Damit kann ich sehr gut leben. 😉

Jetzt schaue ich mir mal, wie oft ich die Rechtwinkligkeit neu ausrichten muss und wenn es mich zu viel nervt, werde ich ggf. das Gehäuse mal überarbeiten und etwas steifer machen, vielleicht hilft es.

Danke noch einmal für die Hilfe und eine gute Zeit!

Posted : 20/02/2025 10:03 am
Nordlicht liked
Share: