Verschobene X-Achse
Hallo zusammen,
seit wenigen Wochen habe ich aus dem nichts heraus bei manchen Drucken das Problem, dass die meisten im Bereich nach den ersten Schichten sich das komplette Bett um ca. 15mm in der X-Achse versetzt (siehe Bild).
Habe mit Anleitung bereits alle Riemen nachgestellt, jetzt ist es wieder 2x passiert (Riemen ist immer noch straff).
Was mir auffällt, es passiert nur bei großflächigen Aufträen, egal ob ein großes Objekt oder viele kleine.
Vielleicht kann mir wer helfen.
Danke Chris
Best Answer by Digibike:
Ich vermute es. Die Einhausung ist bei PLA, PETG und TPU eher Kontraproduktiv... Wenn die Wärme nicht schnell genug weg kann "biegen" sich die Ecken leicht nach oben. Das ist dann der Punkt, wo die Düse dann "Feindkontakt" bekommt. Das hat nichts mit Reinigen und Haftungsproblemen zu tun, sondern damit, daß Wärme nach oben will und das nunmal nach oben passiert. Kann dir auch bei ABS passieren, aber PLA und PETG mögen keinen Temperaturstau, weshalb es bei dem CoreXY ja oben auch den Schieber gibt, um Hitzestau zu vermindern. Die Tür mal 4-5 cm offen lassen, wenn ich recht habe, verschwindet das Problem oder wird zumindest massiv besser/später eintreten - je nach Umgebungswärme.
Gruß, Digibike
RE: Verschobene X-Achse
Hallo!
Was für Material ist das den? Was für Lüftereinstellungen? Eingehaust oder offen? Das sieht mir danach aus, als ob sich das Zeug etwas anhebt und die Düse dann hängen bleibt. Das bringt dir schnell solche Versätze, weil der Riemen nun mal nach gibt. Man kann zwar Kollision-Detection einschalten, aber dann bleibt er halt jedesmal stehen und man kann entscheiden, ob man weiter druckt - er stellt dann aber immer, beim kleinsten Wiederstand ab und das Problem behebt es auch nicht. Es spart eigentlich nur Material, wenn´s sich als Schrittverluste, abzeichnet...
Gruß, Digibike
RE: Verschobene X-Achse
- Drucker eingehaust
- gedruckt wird direkt aus einem SUNLU Trockner
- Filament: 1,75mm PETG
- Druckbett: Satin Powder-Coated Sheet
- Lüftereinstellung muss ich prüfen
- Drucktemperatur waren glaub 230
- Dreckbetttemp 85
Haftprobleme hatte ich hier wissemtlich noch nie, hört sich aber plausibel an. Habe vorher das SMOOTH PEI SHEET benutzt, hier hatte ich ab und zu auch sichtbare Haftprobleme. Reinige aber vor jedem Druck das Druckbett mit 99% Alkohol.
Hast du einen Fehler bei mir entdeckt?
Danke schon mal
RE: Verschobene X-Achse
Ich vermute es. Die Einhausung ist bei PLA, PETG und TPU eher Kontraproduktiv... Wenn die Wärme nicht schnell genug weg kann "biegen" sich die Ecken leicht nach oben. Das ist dann der Punkt, wo die Düse dann "Feindkontakt" bekommt. Das hat nichts mit Reinigen und Haftungsproblemen zu tun, sondern damit, daß Wärme nach oben will und das nunmal nach oben passiert. Kann dir auch bei ABS passieren, aber PLA und PETG mögen keinen Temperaturstau, weshalb es bei dem CoreXY ja oben auch den Schieber gibt, um Hitzestau zu vermindern. Die Tür mal 4-5 cm offen lassen, wenn ich recht habe, verschwindet das Problem oder wird zumindest massiv besser/später eintreten - je nach Umgebungswärme.
Gruß, Digibike
RE: Verschobene X-Achse
Mega, danke für die Tipps.
ich werds testen und berichten.
Danke dir!
RE: Verschobene X-Achse
Alsoooo....
Die Türe der Einhausung hats definitiv besser gemacht, habe das gleiche Projekt wie oben im Bild zu sehen nochmals ohne Fehler gedruckt.
ABER....heute ist mit offener Tür folgendes passiert...eine massive Verschiebung in der Tiefe. Türe war offen. Das Projekt als einzelnes --> kein Problem....sobald ich zwei Objekte gleichzeitig drucken will gibts Probleme. Dreimal hatte ich heute Ausschuss. Nun drucke ich nur jeweils eins.
Die Verschiebung hat 5cm in der Tiefe....ich bin ratlos..
RE: Verschobene X-Achse
Guten morgen ,
genau dieses Problem hab ich nach dem Umbau und update auf MK4s , aber nur bei Petg . Ich erkenne aber das bei Petg auch mit neuer Düse ( 0.4mm gehärtete) ein Tropfen an der düse entsteht der dann ab und am Bauteil hängenbleibt und aushärtet und dadurch eine Kolission bei den folgenden Schichten entstehen kann was zur verschiebung führt ! Ich hoffe das ich eine Lösung noch finde . Bei PLA funktioniert die gleichen Bauteile astrein
Gruß
Dita
RE: Verschobene X-Achse
Klingt nach einem Nachlaufenden "Tropfen" Material. Die Temperatur und der Flow stimmen? Temperatur begünstigt das bei PETG ungemein, da es eh eher zum Stringing neigt. Der Flow ist selbstredend... Ein "Zuviel" fällt erst spät auf Flächen auf, aber das "Zuviel" löst sich ja nicht in "Luft" auf, sondern erhöht kontinuierlich den Düseninnendruck, bis diese eine Chance hat, sich dessen zu entledigen... Da wären als "erste Adresse" Retracts im kleinen, Leerfahrten und natürlich der Layerwechsel. Gerade bei Layerwechsel gibt es ja die Möglichkeit einen Skript einzufügen... Eventuell einen halben mm zusätzlichen Retract am Ende des Layers und im neuen Layer 2 Hunderstel wieder Vorfördern z.b.. Wenn es anschlägt, würde ich mir mal Gedanken machen, ob die Grundsätzliche Fördermenge so stimmen kann... Bei 1,75 mm als Filamentdurchmesser und 100 % kommt es bei den meisten PETGs zu überextrusion.
Gruß, Digibike
RE: Verschobene X-Achse
Gehärtete Düse @Dita Tenglerova? Drillingskanal-Düse? Standard ist ja die Messing Highflow beim MK4s. Die gibt es auch gehärtet. Bei diesen Düsen wird der Filament-Strang in 3 kleine Stränge aufgespliced. Dabei steigt die Oberfläche, im Verhältnis zum Durchmesser massiv an! Kunststoffe sind schlechte Wärmeleiter, was immer das Problem des aufschmelzens des Kerns, ohne außen zu verbrennen, mit sich bringt. Ein Limitierender Faktor des FDM-Drucks. Diese Reglementierung wird damit drastisch verschoben, da die Oberfläche, im Verhältnis zum Gesamtvolumen, gewaltig zu nimmt. Wenn nun aber gleichzeitig, weil gehärtete Düse, die Temperatur angehoben wird, die Geschwindigkeit aber nicht ansteigt, kommt viel zu viel Wärmeenergie in die "Schmelzsuppe". Es wird schnell genug verarbeitet - solange es verarbeitet wird. Genau das passiert aber bei Retracts, Leerfahrten und Layerwechseln eben gar nicht. Und PETG wird sehr schnell sehr dünn... TPU neigt dazu genauso, aber aus anderem Grund: Es wird nicht dünner, aber es ist Gummiartig und der Druckaufbau ist nichts anders, als das man die Gummiartige, Pastöse Masse unter immer mehr Druck hält, bis diese sich "entspannen" kann, weil nichts mehr nachgepresst wird - das allseits beliebte und bekannte "Stringing", was TPU nahezu immer, mal stärker, mal schwächer, aber immer mit Tendenzen dazu, mit bringt... Gleiche Auswirkungen im Prinzip, aber unterschiedliche Ursachen halt... Das aber nur ergänzend. PLA ist da sehr "Pflegeleicht" und kaum als Vergleich tauglich. Aber immerhin weißt du, daß wenn alle Parameter passen, es auch zu drucken ist... 😉
Gruß, Digbike
RE: Verschobene X-Achse
Hallo
Ist die obxidian normale düse.Material prusament petg was ich schon Rollenverteilung vorher gedruckt habe.Auch nach mmu3 umbau war alles gut. Ab Software 6.2. Gab's ab und an probleme.Hab düse gereinigt und jetzt neue drin.settings sind Standart prusa slicer Einstellungen beim filament und mk4s mmu3 mit normaler düse.Düse mit sock
RE: Verschobene X-Achse
Hallo zusammen
Dieses Problem haben wir auch erfahren bei mehreren Teilen auf dem Druckbett. Mein Gefühl ist, dass ein Hindernis den Druckkopf kurzzeitig blockiert uns so den Schrittmotor aus dem Takt und Position bringt. Ob X oder Y Achse spielt keine Rolle, je nachdem in welcher Richtung der Drucker gerade fahren wollte. Allen gemeinsam war , dass der Fehler in den untersten 5mm aufgetreten ist. Haben wir die 5 mm Höhe erstmal erreicht, so war es nie mehr ein Problem
Als Ursache für diese Hindernis identifizierte ich grössere Tropfenansammlungen oder Fäden jeweils an der gleichen Stelle (einmal angefangen besteht die Gefahr, dass sich der Tropfen aufbaut...). Alternativ kann es auch Warping sein, das plötzlich als Hindernis dasteht. Welches der zwei die Ursache war, kann ich nicht mehr nachvollziehen, wer beobachtet den Druck 100% 🙂
Problemlösung müsste meiner Meinung nach bei Fadenbildung oder Tropfenbildung gesucht werden.
Ein unkontrolliertes Weiterdrucken könnte nur mit einer Überwachung der Schrittmotorposition (kalkulierte Schrittmotorposition darf nicht mit der gemessenen Schrittmotorposition abweichen. Die Eingebauten Schrittmotoren haben allerdings keine Überwachung, ich nehme an, aus Kostengründen.
Was meint ihr dazu? Gruss Cooltec