Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Hallo zusammen,
habe jetzt seit ein paar Wochen den MK4 und letzte Woche dann umgebaut auf MK4S. Nach dem Upgrade alles neu kalibriert und mehrfach kontrolliert. Riemenspannung mehrfach kontrolliert, alles ok. Einstellungen der Filamente vor dem Druck kontrolliert. Temperatur im Original Enclosure unter 30°.
Aber beim normalen PLA Druck produziert das Ding bei jedem 2. Druck Müll. Schichten sind teilweise nicht verbunden, bei den ersten Schichten sieht es manchmal wie Tropfenbildung aus, Nähte sind teilweise überdeutlich sichtbar, ein Druck wurde normal gestartet, dann aber scheinbar wahllos über die Platte verteilt usw.
Hat da jemand eine Idee?
Danke im Voraus.....
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Moin,
ich kenne das von meinem Umbau. Als MK4 lief alles perfekt, dann auf MK4S umgebaut, und mich zuerst geärgert.
Hatte auch diese Probleme, dann bin ich einfach den steinigen Weg gegangen und habe alle Parameter neu angepasst, angefangen bei der Bauteil-Lüftung, denn der Lüfter ist im "S" etwas stärker und kühlt das Filament viel mehr. Das war bei mir der Durchbruch, dann noch die Temps angepasst und der MK4S lief so wie der MK4 vorher. Es ist gefühlt wie ein neuer Drucker, wo man leider wieder fast von vorne mit der Feinjustierung anfangen muß. Die Prusa Profile habe ch nur als Grundlage genommen und angepasst.
Ich denke ja mal, Du hast am Drucker dann auch MK4S im Menü ausgewählt und auch im Slicer den MK4S genommen. Schaue da auch nochmal nach, auch ob Du die HF Düse mit dem MK4S Upgrade genommen hast oder nicht.
Viel Erfolg damit.
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Moin,
ja, die Einstellungen habe ich entsprechend geändert und alles auf Mk4s gesetzt. Gestern Abend wieder mal Müll gedruckt. 2 Teile als Paar auf dem Druckblech und bei einem haftet eine Ecke nicht und biegt sich hoch. Vorher beim MK4 war das einwandfrei.
Kannst du bitte mal die von dir verwendeten Einstellungen genauer angeben oder einen Screenshot posten?
Ich überlege schon das wieder auszubauen....
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Z.B. bei Prusament PLA: 225°C mit max 30% Lüfter.
Ich habe den MK4S verkauft als der Core One bei mir Stand. Ich weiß nur, ich habe auch gekämpft damit, aber dann nach ein paar versuchen waren die Ausdrucke wieder wie gewohnt super gut.
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
na dann war das alles nicht wirklich hilfreich. Ich baue das Zeugs wieder aus und hoffe den ursprünglichen Zustand damit wieder herzustellen. So ein Sch.... nervt einfach nur. Warum kann man als Hersteller keine für alle funktionierende Lösung bauen? Das erinnert mich an die frühen Zeiten der PCs. Einen eigenen Treiber für Drucker mit Endlospapier schreiben, damit man mit einem Nadeldrucker ein unbrauchbares Dokument erzeugen konnte.....würg....
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Jetzt reicht es mir langsam. Der MK4S ist im Router online, kann aber nicht mehr von Connect oder Prusalink erreicht werden und der Status ist offline. Das WiFI Symbol ist gerade auch noch verschwunden und über LAN geht auch nichts. Ausschalten und Neustart ohne Erfolg. Boah....was für ein Mist.
RE: Nach Upgrade auf 4S nur noch Probleme
Hi, ich kann nur von meinem Umbau sprechen, der lief problemlos, OK, ich hatte beim MK4 auch schon alle Teile aus PCCF gedruckt und verbaut gehabt, daher war der Umbau auf MK4S nicht so umfangreich. Aber der Drucker lief nachdem ich die Druckeinstellungen an die viel bessere Kühlung angepasst hatte problemlos. Auch WLAN ohne Probleme, ich musste nur die IP vom MK4 aus der FritzBox löschen, dann neu verbinden und es ging ohne Probleme.
Habe den nur gegen Core One getauscht, weil ich schon immer einen Core XY wollte, weil der hohe Teile besser drucken kann, weil sich das Bett nur vertikal bewegt.
Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg mit dem "S". Bleibe dran an den Einstellungen, ist wie ein komplett neuer Drucker, und da muß einfach viel angepasst werden.
Da fällt mir beim MK4S bei mir noch was ein, da ich immer mal TPU drucke, das dann mit dem "S" probiert, und nur Probleme gehabt. Es stellte sich heraus das die Düse durch den Lüfter zu stark gekühlt wird und somit verstopfte, was zu Layershifts, Druckabbrüchen, ... führte. Dann überlegt was wurde alles verändert was mit der Düse zu tun hat, und da war es nunmal nur der Lüfter, also an den Lüftersettings gedreht und somit nach ein paar versuchen die besten Settings herausgefunden.
Dann mit dem Core One, wieder alles von vorne für jedes Material. Aber so ist das mit dem 3D Druck. Ist nunmal kein PC Laserdrucker, auspacken, anschließen und drucken.