MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
Hallo Ihr Spezialisten,
das ist mein ersten Posting hier.
Diesen Knopf möchte ich drucken.
Mein Problem: der Knopf wird nicht schön. Die Treppung auf der Oberseite (3,5° und 8,5°) ruiniert das Teil. Bügeln bringt außer auf der unteren Scheibe - wie erwartet - nichts. Auch kopfüber drucken wird wegen der bleibenden Spuren der Stützen unbrauchbar.
Das Modell wäre sicherlich ein guter Kandidat für non-planar slicing, was der PrusaSlicer ja nicht beherrscht.
Wie kann ich das Teil mit Boardmitteln schön ausdrucken?
Bin für Tipps dankbar.
RE:
Ergänzende Informationen:
ich habe die Standard-Einstellungen für das Prusament PETG verwendet.
Prusament kam frisch aus der ungeöffneten Verpackung. Die Feuchte im Gehäuse/Enclosure betrug während des Drucks 35%.
Infill 50%, weil der Vierkant, auf dem der Schalter sitzt, nur 6x6mm im Profil hat und relativ viel Kraft aufgewendet werden muss.
Hier ein Foto vom Druck überkopf. Die Spuren der Stützen an den Überhängen machen das Vorgehen unbrauchbar.
Hier kann man die Treppung auf den Schrägen gut sehen
Die Scheibe, unten ist gebügelt (geht so)
... und hier sieht man regelmäßig auftretende Fehler auf der Außenwand, die andere Seite sieht an den entsprechenden Stellen genauso aus.
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
PETG-Standard-Einstellungen gibt es mehrere, und zwar für verschiedene Layerhöhen und mit und ohne IS. Welche hast du denn gewählt?
Schrägen werden natürlich niemals ganz glatt, d.h. die Stufen wird man immer mehr oder weniger sehen. Du kannst diese aber minimieren, indem du eine möglichst geringe Layerhöhe wählst. Wähle also das Profil für die 0,05 mm Layerhöhe (dann dauert der Druck aber lange). Oder du stellt "variable Layerhöhe" ein, d.h. nur bei den schrägen Bereichen druckst du dann mit minimaler Layerhöhe. Dazu markierst du das Druckobjekt, dann in der rechten Spalte ein Rechtsklick auf das Objekt und "Höhen-Modifizierer" auswählen. Dort kannst du dann den Bereich (von Layer bis Layer) eingeben, den du mit geänderter Layerhöhe drucken möchtest und natürlich die Layerhöhe für diesen Bereich
Bügeln bringt außer auf der unteren Scheibe - wie erwartet - nichts.
Dann hast du falsche Einstellungen. Normalerweise wird eine waagerechte Fläche mit der Bügeln-Funktion sehr glatt. Du mußt aber bei Bügeltyp "Alle Oberseiten" auswählen, da sonst nur die oberste Schicht ganz oben auf dem Knopf gebügelt wird und die Oberseite der Scheibe gar nicht.
Auch solltest du das PETG vorher trocknen.
Ferner solltest du keines der Profile mit Input Shaper (IS) nehmen. PETG verträgt meist keine hohe Druckgeschwindigkeiten (außer spezielles HT-Filament). Wähle daher eines der Profile ohne IS mit langsamer Druckgeschwindigkeit.
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
Für MK4(S) Standard 0,4 Düse gibt es weder ein 0,05 mm Profil noch eins ohne IS. Anfangs gab es mal beim MK4 Profile mit und ohne IS
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe die Ratschläge befolgt und folgendes gemacht.
Statt des Druckers mit IS habe ich den ohne IS gewählt.
Am Filament habe ich nur die Farbe geändert.
Von den Druckeinstellungen habe ich die Variante "0.05mm ULTRADETAIL" gewählt und wenige Änderungen vorgenommen.
Der Druck dauert jetzt über 3 (drei) Stunden!
Das Druckergebnis ist dafür jetzt deutlich besser, aber die obersten Lagen könnten noch schöner sein. Ich habe für diese Flächen wegen der Schrägen das Bügeln nicht eingeschaltet. Vielleicht kann ich das ja noch versuchen.
Mich irritiert, dass der Input Shaper das Ergebnis so sehr verschlechtert. In der Doku wird das doch als der letzte heiße Scheiß verkauft. Die Schichthöhe ist dabei halt viermal so hoch, das hat Konsequenzen.
Hier jetzt Bilder vom Ergebnis:
Die obersten Schichten sind noch immer deutlich getreppt (nicht gebügelt).
Die Seiten sind besser geworden. Auch sieht man die Wand des schrägen Hohlraums, innen, nicht mehr so deutlich.
Auf dem letzten Bild, oben, sieht man, dass sich der Rand/brim nicht gut vom fertigen Teil lösen ließ. Ich musste mit dem Cutter ran.
Die gebügelte Fläche auf der runden Scheibe sieht in Natura, im Gegensatz zum Foto, ganz okay aus.
Soll ich jetzt entgegen der Empfehlung auch die obersten Schichten bügeln lassen?
Gäbe es noch weitere Möglichkeiten, das Druckergebnis zu verbessern?
Ich vergleiche meine eigenen Druckergebnisse mit denen, die ich als Bauteile des Druckers von Prusa bekommen habe (nicht die Spritzgussteile!). Da liegen noch Welten dazwischen.
Danke und Gruß
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
Für MK4(S) Standard 0,4 Düse gibt es weder ein 0,05 mm Profil noch eins ohne IS
Der MK4S soll schlechter sein als der MK4 (ohne S)? Bei meinem MK4 (one S) gibt es für die 0,4er Düse ein Profil ohne IS 0,05mm (Ultra Detail) und mit IS 0,1mm (Fast Detail) als geringste Layerhöhe.
Statt des Druckers mit IS habe ich den ohne IS gewählt.
Welchen Drucker hast du denn? MK4 (one S) oder MK4S? Du hast jetzt den MK4 (one S) ausgewählt. Wenn du aber den MK4S hast, dann mußt du auch dem MK2S als Drucker auswählen.
Der Druck dauert jetzt über 3 (drei) Stunden!
...
Mich irritiert, dass der Input Shaper das Ergebnis so sehr verschlechtert.
Das ist doch logisch. Ohne IS wird ja auch viel langsamer gedruckt und die geringere Layerhöhe verlängert natürlich auch die Druckzeit. Man muß sich eben entscheinden zwischen hoher Druckgeschwindigkeit oder bessere Druckqualität. Das sind zwei gegensätzliche Parameter. Beides zusammen geht nicht. D.h. je schneller die Druckgeschwindigkeit, insb. bei PETG, desto schlechter das Ergebnis.
ie obersten Schichten sind noch immer deutlich getreppt (nicht gebügelt).
Das Bügeln kann diese Treppchen bei Schrägen Flächen nicht weg bügeln. Das Bügel glättet nur waagerechte Flächen, d.h. unten die runde Scheibe auf der oberen Waagerechten und falls du als Bügeltyp "alle Oberflächen" ausgewählt hast, dann auch alle waagerechten kleinen Flächen zwischen den Treppchen, nicht aber die Treppchen selber. Das liegt am Druckverfahren, da ja waagerecht Layer auf Layer gesetzt wird. Dabei entstehen bei schrägen Flächen zwangsläufig Treppchen. Die wird man nie ganz weg bekommen. Du kannst diese höchstens in der Nachbearbeitung glatt schleifen.
Auf jeden Fall sieht dein Druck jetzt schon deutlich besser aus.
Da liegen noch Welten dazwischen.
Liegt wohl auch daran, daß die Winkel bei den Druckerbauteilen nicht so einen flachen Winkel haben wie bei deinem Bauteil, sondern eher so bei 45° liegen. Bei so einer flachen Schräge wie bei deinem Bauteil fallen Treppchen optisch mehr auf als bei einer 45°-Schräge, da hier zwischen den einzelnen Treppchen immer noch ein schmales Stückchen waagerechte Fläche ist, während bei einer 45°-Schräge alle Layer gleichmäßig versetzt sind ohne eine sichtbare waagerechte Fläche von Treppchen zu Treppchen. Man kann durch eine angepaßte Konstruktion eines Bauteils noch einiges an Qualität heraus holen.
Brauchst du bei deinem Bauteil überhaupt Brim? Der Knopf liegt doch flächig auf dem Bett auf, ev. mit kleinem innerem Loch?
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
Welchen Drucker hast du denn?
Ich habe dem MK4. Ich habe das eingangs falsch geschrieben. Das Upgrade auf den MK4S habe ich hier liegen, aber noch gar nicht installiert. Sorry.
Das Bügeln kann diese Treppchen bei Schrägen Flächen nicht weg bügeln.
Ja, deshalb habe ich das ja auch weg gelassen und nur das Scheibchen, unten, gebügelt. Spaßeshalber habe ich es dann gestern doch noch probiert:
Der rechte (->) Knopf ist gebügelt.
Ein Problem, das ich noch nicht gezeigt habe, ist dieses hier:
Die jeweils linke scheint die Ecke zu sein, in der der Druckkopf eine Schicht höher springt. Kann man die Fädchen verhindern?
Das liegt am Druckverfahren, da ja waagerecht Layer auf Layer gesetzt wird. Dabei entstehen bei schrägen Flächen zwangsläufig Treppchen
Klar. Daher schrieb ich ja, dass der Knopf ein schöner Fall für non-planar slicing wäre. Die Schrägen sind in sich ja eben und sollten sich daher sogar bügeln lassen.
Du kannst diese höchstens in der Nachbearbeitung glatt schleifen.
Das hatte ich zu aller erst versucht:
Grauselig.
Man kann durch eine angepaßte Konstruktion eines Bauteils noch einiges an Qualität heraus holen.
Ja, kann man, wenn man etwas neu konstruiert. Hier möchte ich aber ein existierendes Teil möglichst originalgetreu nachdrucken. BTW: rechts im Bild ist ein altes Original.
Brauchst du bei deinem Bauteil überhaupt Brim?
Offenbar ja. Der erste Versuch ohne Rand hat sich an der "Zeigerspitze" nach ein paar Schichten vom Druckbett gelöst. Allerdings gebe ich zu, dass ich das geriffelte Blech funkelnagelneu direkt aus der Verpackung in den Drucker gelegt und nur mit IPA abgewischt hatte. Gestern, nach dem ersten Druck, habe ich es gründlich mit Kernseife gereinigt. Während man beim glatten PEI-Blech gut erkennen kann, ob es sauber ist, nämlich wenn Wasser die Oberfläche gut benetzt (nicht abperlt), kann man bei den strukturierten Blechen nichts erkennen.
Ich habe in insgesamt 49 Stunden 89,4 Meter Filament verdruckt. Der Knopf ist das erste PETG-Teil. Ich stehe also noch recht unerfahren da. Jetzt, durch die Erfahrung mit diesem Bauteil, hier, stelle ich mir ernstlich die Frage, ob ich das S-Upgrade überhaupt installieren soll. Nicht dass dann auch wieder ein von mir nicht bedachter Seiteneffekt die Druckqualität beeinträchtigt.
Würde eine feinere Düse (bei noch längerer Druckzeit) eine Qualitätsverbesserung bringen?
Auf jeden Fall danke soweit.
Gruß,
jb
RE: MK 4S, Prusament PETG - Leichte Schrägen auf der Oberseite werden grottig
PETG neigt zum Fäden ziehen. Etwas verringern kann man das durch Trocknen des Filamentes (z.B. im Dörrautomaten geht das ganz gut). Die Bedingungen für das Trocken verschiedener Filamente findest du in der Prusa Wissensdatenbank. Dann beeinflussen die Retract-Einstellungen auch das Stringing. Ein leichter Flaum so wie bei deinem Knopf wird man bei PETG aber fast immer haben. Der läßt sich aber gut mit einem Heißfön entfernen. Der Flaum ist vornehmlich auf der Rückseite, also gegenüber der Blasrichtung des Bauteillüfters?
Eine feinere Düse wird hier wohl nichts bringen, denn für die Auffälligkeit von Treppchen ist die Layerhöhe entscheidend und die 0,05mm erreichst du auch mit einer 0,4er Düse ohne IS. Die Layerbreite ist in diesem Fall nicht so entscheidend. Eine 0,25er Düse punktet eher bei sehr kleinen Details, die du aber bei deinem Knopf nicht hast. In diesem Fall ist eine 0,25er Düse dann aber ein Game Changer.
Dein geschliffener Knopf sieht doch gar nicht so schlecht aus. Das Graue ist der Schleifstaub. Feucht abwischen, ev. kurz mit einem Heißfön drüber sollte das dann verbessern. Es gibt auch Feinspachtel für sowas. Da heißt aber auch "spachteln, schleifen, spachteln, schleifen..." je nach Gößer der Treppchen und Layerhöhe. Zum Schluß kannst du den Knopf noch anmalen. Dann wird er sich von dem Original-Knopf kaum noch unterscheiden.
Ich habe auch den MK4 (ohne S) und werde erstmal auch nicht auf den MK4S updaten. Das liegt aber daran, daß ich Projekte mit sehr kleinen Details habe und mir mühsam ein PLA-Profil dafür angepaßt habe. Ich drucke damit sehr langsam, mit 0,05mm Layerhöhe und mit 0,25er Düse. Dann ist das Druckergebnis kaum noch von Spritzguß-Bausätzen zu unterscheiden, wenn man einige Dinge bereits bei der Konstruktion und Lage des Druckobjektes auf der Druckplatte berücksichtigt. Drucke ich mit IS, ist das Ergebnis in den Details etwas schlechter. Bei sehr flachen Schrägen sind aber auch hier noch kleine Treppchen zu sehen. Nach dem Anmalen, was ich bei meinem Projekt drundsätzlich mache, fallen die aber nicht mehr auf.