Notifiche
Cancella tutti

Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.  

Pagina 4 / 6
  RSS
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

So, die Nacht durchlaufen lassen (6Stunden 40Minuten) und folgendes ist dabei rausgekommen:

Die Qualität des Druckes ist natürlich noch ausbaubar, aber es ging in erster Linie um die Machbarkeit. Ich habe die Lok im Gehäuse bei 40Grad C. gedruckt und keinerlei Kleber oder sonstige Haftmittel verwendet. Dazu habe ich sogar eine günstige texturierte PEI China Druckplatte für den Drucktest hergenommen.

Probleme mit Warping und Rissbildung konnte ich nicht feststellen. Das Ergebnis bestätigt meine vorherigen Erfahrungen bzgl. Stabilität und Flexibilität dieses Materials.

Gutes Material, schlechtes Material - ist hier die Frage. Man muss es eben immer selber testen, weil die Ergebnisse von vielen Parametern abhängen und die Umgebungsbedingungen und die Druckermechanik bzw. Einstellungen manchmal weit unterschiedlich sind.

Ich hänge hier noch meine Projektdatei an: BR110v61_Führerhaus

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 06/11/2020 11:08 am
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@karl-herbert

Danke für den Test. Ich sehe Du hast 50% Infill genommen, ich immer viel weniger. Sollte ich vielleicht auch so einstellen. Macht das Gehäuse stabiler. Die Druckqualität ist etwas gröber, aber Du hast mit 0,20 Layer gedruckt, geht etwas schneller für den Test.

Im ersten Foto sehe ich zwei Absätze beim Druck. An gleicher Stelle sind die bei mir auch und genau dort reisen die Schichten auf. Wo kommen die her, an der Konstruktion kann es nicht liegen, denn dort ist nichts angesetzt. Die Wand ist durchgehend.

Was mir auffällt, in gleicher Höhe ist seitlich der obere Abschluss des Halter und die Oberkannte der seitlichen Öffnung. Aber warum dieser Absatz? Im Foto deutlich zu sehen.

Fazit ist, ich denke ich brauch zum drucken des L-Gehäuses ein D-Gehäuse. Denn einen Verzug sieht man auf Deinen Fotos nicht.

Postato : 06/11/2020 12:21 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

Da ist definitiv nichts verzogen und das Teil hält auch bombig. Ich habe es "sorry" mal einem Wurf-, Druck- und Biegetest ausgesetzt - Nichts, kein Bruch, kein Verzug. Lediglich die dünnen Fensterstreben sind sehr filigran. die würde ich am CAD etwas verstärken, ansonsten brechen die sehr leicht, was ja aufgrund des wintzigen Querschnittes nicht verwundert.

Auf die Details am Druck habe ich nicht geachtet, da es mir primär um das Warpingproblem ging. Aber wie ich schon sagte, da kann man sicherlich einiges optimieren.

10%Infill finde ich für dieses Gehäuse zuwenig. Versuch mal mein Profil in einem Gehäuse zu drucken. Wenn Du noch kein Gehäuse hast, könntest Du ja provisorisch einen Karton mit Frischluftöffnung über den Drucker stülpen und schauen ob's besser wird.

Funktionieren tut es jedenfalls, aber wie gesagt, ASA, ABS, PC, Nylon usw. sind halt etwas schwieriger zu handhaben als PLA und PETG.

FDM Druck bleibt FDM Druck. Du wirst sicherlich noch nachschleifen und lackieren müssen, wenn Du es perfekt willst.

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 06/11/2020 12:46 pm
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@karl-herbert

Die dünnen Streben in den Fenstern müssen raus, habe ich nur als Stützen für das drucken eingebaut.

Ja mit dem Karton könnte ich vorerst mal probieren. Das Servergehäuse von Chris finde ich nicht schlecht.

Postato : 06/11/2020 1:56 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

Ich würde auch etwas in der Art verwenden und eher die Ikea Presspappe meiden. Kostet zwar einiges mehr, aber dafür hat man etwas Stabiles und Ausbaufähiges. Mit Dämm Matten isoliert lassen sich die Temperaturen stabil halten und Geräusche gut dämpfen. Brandschutztechnisch gesehen würde ich mich dabei auch wohler fühlen. Ins Ikea Gehäuse stellen ich dann lieber meine gut gelungenen Musterstücke.

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 06/11/2020 2:35 pm
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@karl-herbert

Lok Gehäuseteile drucke ich erst wieder, wenn mein Druckergehäuse geliefert wurde. Denn der Verzug und die Risse ohne Umhausung, sind Krass.

Aber das Dach geht auch ohne. Was mir beim Slicen aufgefallen ist. Wenn ich die automatische Kühlung deaktiviere, reduziert sich die Druckzeit um ca. 1 Stunde. 

Postato : 10/11/2020 7:52 am
fischdesign
(@fischdesign)
Active Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.
Posted by: @kai-r3

...

Brim, also ein Druckrand, ist da oft sehr hilfreich. Bei Nylon modelliere ich den allerdings etwas massiver selbst an die Teile.

Hi, ich lese das hier eben. In diesem Thread gehts zwar nicht diekt um Nylon, aber: Hast Du ein Foto davon, wie so anmodellierte Sachen bei Dir aussehen? Ich habe mich gefragt, ob die Pyramidenförmig sein müssen.

Postato : 12/11/2020 7:39 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@buero

Ein Foto hab ich grad nicht da, aber das mache ich auch abhängig von der Form des Bauteils.
Ich habe z.B. an einen RC 1/10 Heckflügel mit einer Grundfläche von ca. 40mm X 160mm rundherum einen Rand von 20mm Breite genommen.
In der Praxis bin ich da sogar hingegangen und habe ein Rechteck mit den Außenmaßen 80mm X 200mm (0,8mm dick) mittig unter dem Heckflügel platziert. Beide Teile habe ich dann "verschmolzen", gedruckt und anschließend das überschüssige Material mit dem Cutter entfernt.
Das funktioniert bei den meisten Teile sehr gut.

Wenn es nur darum geht eine Ecke unten zu halten setze ich da gerne auch mal, grob formuliert, eine Scheibe auf die Ecke.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 12/11/2020 9:22 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@buero

Bei Kleinkram in Nylon reicht manchmal sogar Brim.
Je nach Einstellung wird der bei Nylon relativ fest/dicht gedruckt.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 12/11/2020 9:25 pm
fischdesign
(@fischdesign)
Active Member
RE: NYLON war "Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses"

HA,

danke! Genau SO stelle ich mir das ja auch vor: Schön verschmolzene Oberfläche. Ich erkenne auf dem Foto das Lüfterteil vom PRUSA auf dem strukturierten Blech. So hätte ich das auch gern. Ich habe alles probiert, was die Literatur so vorsieht:

  • wärmegedämmtes Gehäuse gebaut
  • Filament getrocknet
  • alle Lüfter ausgemacht
  • Temperaturen hoch gedreht
  • und Geschwindigkeit runter
  • mit Brim oder ohne
  • mit Raft und ohne.

Dafür bekomme ich alle Scheußlichkeiten, die die Literatur so vorsieht:

  • auf dem unbehandelten Blech haftet gar nichts
  • es warpt wie die Hölle
  • die Schichten kleben nicht einmal ordentlich auf einander
  • und entsprechend ist die Oberfläche.

Also, entweder mache ich irgendwas ganz grundlegend falsch oder ich habe extremes Pech mit schlechtem Material.

Welche Marke NYLON hast Du denn da oben verwendet? Und: Würdest Du Dein .3mf-File hier hochladen oder mir schicken? Dann könnte ichs vergleichen.

 

...sollen wir dieses in vielleicht irgendeinen separaten Thread verlegen? Ist ja nicht mehr Lok-Gehäuse und auch kein ASA.

Postato : 13/11/2020 2:53 pm
fischdesign
(@fischdesign)
Active Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@kai-r3

HA,

danke! Genau SO stelle ich mir das ja auch vor: Schön verschmolzene Oberfläche. Ich erkenne auf dem Foto das Lüfterteil vom PRUSA auf dem strukturierten Blech. So hätte ich das auch gern. Ich habe alles probiert, was die Literatur so vorsieht:

  • wärmegedämmtes Gehäuse gebaut
  • Filament getrocknet
  • alle Lüfter ausgemacht
  • Temperaturen hoch gedreht
  • und Geschwindigkeit runter
  • mit Brim oder ohne
  • mit Raft und ohne.

Dafür bekomme ich alle Scheußlichkeiten, die die Literatur so vorsieht:

  • auf dem unbehandelten Blech haftet gar nichts
  • es warpt wie die Hölle
  • die Schichten kleben nicht einmal ordentlich auf einander
  • und entsprechend ist die Oberfläche.

Also, entweder mache ich irgendwas ganz grundlegend falsch oder ich habe extremes Pech mit schlechtem Material.

Welche Marke NYLON hast Du denn da oben verwendet? Und: Würdest Du Dein .3mf-File hier hochladen oder mir schicken? Dann könnte ichs vergleichen.

 

...sollen wir dieses in vielleicht irgendeinen separaten Thread verlegen? Ist ja nicht mehr Lok-Gehäuse und auch kein ASA.

Postato : 13/11/2020 2:58 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@buero

Ich denke auch das wir den weiteren Austausch in den privaten Bereich verlegen sollten.
Zum Thema Nylon hatte ich in einem anderen Thread auch schon einiges geschrieben.
Dementsprechend werden wir auch niemandem etwas vorenthalten wenn wir per PN weiterschreiben.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 13/11/2020 3:23 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@buero

Du hast eine PN.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 13/11/2020 3:38 pm
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

 

Ab sofort mit Gehäuse. Bin mal auf die ersten Ergebnisse gespannt. 😎  

 

Postato : 16/11/2020 6:51 pm
JustMe3D
(@justme3d)
Honorable Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

Schick; ich bin gespannt!

I try to give answers to the best of my ability, but I am not a 3D printing pro by any means, and anything you do you do at your own risk. BTW: I have no food for…

Postato : 16/11/2020 7:20 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

Sieht schick aus!

Würdest Du kurz berichten wo Du das Gehäuse bezogen hast? Oder ist es ein Eigenbau?

Danke!

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Postato : 16/11/2020 8:30 pm
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

Schaut ein wenig aus wie die Tukkari Gehäuse.

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 16/11/2020 8:48 pm
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

Das ist ein Tukkari Gehäuse. Wollte erst einen Serverschrank nutzen, ist aber zu wuchtig in meinem Zimmer. Das Gehäuse ist speziell für den Prusa gefertigt.

https://www.tukkari.de/p/tlx-white-3d-drucker-gehause-vitrine-fur-prusa-i3-mk2-mk3

Postato : 17/11/2020 8:16 am
Kai
 Kai
(@kai-2)
Famed Member
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@maxxuwe

Die hatte ich mir auch mal angeschaut. Machen einen guten Eindruck. Da ich aber einen Schrank brauchte der sich in das Büro einfügt waren einzelstehende Gehäuse schnell draußen. Hast Du Dir schon ein Bild machen können wie sich das Gehäuse so im täglichen Betrieb verhält? Sind z.B. alle Kabeldurchführungen dort wo man sie braucht etc. etc.?

Wer freundlich fragt bekommt auch eine freundliche Antwort.
nec aspera terrent

Postato : 17/11/2020 1:58 pm
Maxxuwe
(@maxxuwe)
Estimable Member
Topic starter answered:
RE: Welches Filament zum Druck eines Lok Gehäuses.

@kai-r3

Zur Zeit läuft der erste Probedruck mit PLA. Ein Temperatursensor überwacht die Innentemperatur, angeschlossen ein leiser Lüfter den ich in 3 Stufen einstellen kann. Morgen drucke ich mein Gehäuse mit Extruder ASA, bin gespannt. Der letzte Probedruck mit Hilfe eines Pappkarton ging wieder schief. Gehäuse gerissen. Wobei das Gehäuse gedruckt mit Spectrum ASA, nicht gerissen ist. Aber die Qualität des Ausdruckes mit Extruder ASA, finde ich besser. 

Das Drucker Gehäuse ist von guter Qualität, sehr gut zusammenzubauen, es passt alles sehr genau. Für den Lüfterausgang ist eine Kohlefilter und ein Herpa Filter mit dabei. Der 120ziger Lüfter, ist nicht im Lieferumfang. Dabei ist alles Montagematerial mit viel Reserve und auch alles Werkzeug dabei. Die Bauanleitung ist nicht deutsch, aber anhand der Abbildungen auch ohne Text gut verständlich.

Die Anschlusskabel lassen sich an mehreren Stellen, passend herausführen. Ungenutzte Öffnungen werden mit vorhandenen Schieber verschlossen. Wo das Netzteil des Druckers angebaut ist, befindet sich ein Lüfterkasten mit genügend Löcher zur Kühlung. Die Filamentrolle ist auf dem Gehäuse vorgesehen, dafür ist ein langer Führungsschlitz vorhanden. Eine Rollenführung mit Kugellager ist im Lieferumfang. Die mit Magnetverschluss versehen Tür, kann rechts oder links gehangen werden.

Für eine MMU2 ist ein höheres Gehäuse im Angebot. Mit etwas Bastelei kann man die auch hier irgendwo anbauen.

Man könnte jetzt noch LED Strips einbauen für die Beleuchtung und für den Spaß mehrfarbig.

Postato : 17/11/2020 3:58 pm
Pagina 4 / 6
Condividi: