Notifications
Clear all

Versatz in der X-Achse  

Page 2 / 3
  RSS
Manfred
(@manfred)
Reputable Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

das Material muss ja von wo herkommen. Wenn die Düse korrekt befestigt ist, brauchst du das Hotend nicht zerlegen (es sei der Heizblock hat einen Riss, was ich aber erst 1x gesehen habe).

Bei PETG kann sich durch die Fadenbildung schon mal etwas Material ansammeln, allerdings sollte das auch nicht so schnell und in dieser Menge wie bei dir sein. Schau dir mal die ersten Schichten genauer an, ob sich da auch schon was ansammelt oder ob das im Laufe des Druckvorgangs immer mehr wird. Bei einer halbwegs korrekten Einstellung eines PLA-Drucks sammelt sich in der Regel max. 1-2mm Material an der Düsenspitze an, wenn du zu heiß oder mit nassen Material druckst, kanns auch etwas mehr sein.

Man kann Dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst - happy Printing 🙂

Posted : 17/02/2021 3:05 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

Wie Manfred richtig bemerkte: Das Material muss ja irgend woher kommen. Ein neues hotend wird vermutlich nichts bringen, wenn der Zusammenbau soweit korrekt ist, Düse und heatbrek sauber abdichten, der Düsen Sechskantbund einen Abstand von ca. 0.5-1mm zum Heizblock aufweist, die Düsen Temperatur, Druchflussrate, Extrusionsbreiten und der Extrusionsfaktor passt, die korrekte Firmware installiert ist, die Extruder esteps passen, Extruder kalibriert... Hast Du dies auch alles geprüft, für ok befunden und besteht das Problem weiterhin, würde ich mich an den Prusachat wenden.

Das überschüssige Material ist in Deinem Fall wahrscheinlich auch für die Layershifts verantwortlich.

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 17/02/2021 5:50 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Hallo,

bin gerade dabei, den Extruder zu zerlegen. Hier einige Bilder

Als letztes hatte ich ca. 2 Stunden PETG Orange gedruckt.

Posted : 19/02/2021 7:12 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Zerlegt!

Posted : 19/02/2021 7:34 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

Krass !! Ich bin mir sicher, dass die Düse an der Stirnfläche nicht am heatbreak abdichtet. Anders ist solch ein massiver Materialfluss über den gesamten Heizblock verteilt nicht möglich. Möglicherweise ist das heatbreak oder die Düse stirnseitig nicht plan. Ich würde die beiden Komponenten mal austauschen. Düse/heatbreak muss absolut dicht sein !! Es gibt sonst keine andere Möglichkeit wo in dieser Dimension Filament ausfliessen könnte. Möglich wäre auch noch, wie Manfred erwähnte, ein Riss im Heizblock. Also würde ich vorsichtshalber auch diesen tauschen.

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 19/02/2021 8:35 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Hallo,

also bevor ich jetzt ans Zerlegen des Hotends gehe, habe ich da schon noch eine Frage: ich habe den Drucker im Dezember 2020 gekauft. Zwar als Kit, aber das Hotend ist doch vormontiert. Und ein Einbaufehler liegt meinerseits nicht vor. Da müsste es doch von Prusa eine Gewährleistung geben?

Oder sehe ich das falsch? Ich finde es nicht für richtig, daß ich unverschuldet jetzt die Kosten für das Hotend übernehmen soll. Ich habe extra ein Markenprodukt gekauft, obwohl es genügend weitaus günstigere Alternativen gibt. Kennt jemand eine Kontaktadresse bei Prusa?

Axel59

Posted : 19/02/2021 10:16 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

Wende Dich an den Chat (nicht per email - dauert viel zu lange) und halte die Fotos bereit (die wollen immer Fotos oder ein Video).

Melde Dich einfach mit Deinem Prusa-Konto an und wähle den eshop. Nach ein paar Sekunden sollte das Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke erscheinen. Sollte sich das Chat-Fenster nicht öffnen, deaktiviere einen eventuell aktivierten Adblocker oder versuch es mit einem anderen Browser. Der Firefox macht bei z.B. Schwierigkeiten, mit Chrome funktionierts.

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 19/02/2021 10:36 pm
Axel59 liked
Manfred
(@manfred)
Reputable Member
RE: Versatz in der X-Achse

weiß jetzt nicht, ob ich das schon mal wo geschrieben habe...

... bei manchen "billigen" Heizblöcken geht das Gewinde nicht durch bzw. ist in der Mitte beschädigt. Bin da mal durch Zufall drauf gekommen, als ich im ausgebauten Zustand ein Hotend zusammen bauen wollte. Normal sollte da Heatbreak ohne Probleme bis zum Anschlag in den Heizblock reingeschraubt werden können. Bei diesen einen Ding ging das aber nicht. Man konnte zwar alles fest anziehen aber zwischen Düse und Heatbreak war ein kleiner Zwischenraum.

Also neue Hotends im Ausgebauten Zustand zusammenbauen, hat schon seine Vorteile... 

  • keine Fummelei am Drucker
  • Gewindeprobleme sind schnell festgestellt
  • den Düsenabstand zum Heizblock kann man sich einfacher einstellen
  • usw.

kleiner Tipp: auch bei vom Werk fertig gebauten Drucker würde ich das Hotend ausbauen und kontrollieren, ob das korrekt zusammen gesetzt ist. Auf so einer "Fertigungsstraße" geht alles Ruck Zuck und wenn es beim Hotend z.B. ein Gewindeproblem gibt, merkt man das erst, wenn es zu Spät ist 😋 

This post was modified 3 years ago by Manfred

Man kann Dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst - happy Printing 🙂

Posted : 20/02/2021 4:31 am
Axel59 liked
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@manfred

Stichwort Billigteile, Massenproduktion, fehlende Qualitätskontrolle usw...

Manchmal ist es notwendig, dass diese Teile (Gewinde, Bohrungen, Lötstellen, Verkabelungen, Druckteile u.v.m.) falls überhaupt möglich, nachbearbeitet werden müssen, damit diese ordentlich zusammengebaut werden können und auch ihre Funktion erfüllen. Da investiert man aber immer viel Zeit beim Experimentieren und die Ergebnisse sind nicht immer zufriedenstellend.

Das kann aber nicht anders sein, denn sonst könnte man den Drucker nicht um diesen Preis verkaufen. Wie hoch die Ausschußrate bei den Billigteilen ist? Ich schätze mal so um die 5-10%, was bedeutet, das jeder 10'te oder 20'te verkaufte Drucker irgendwo Probleme bereitet. Dazu kommt noch der enorme Zeitdruck beim Zusammenbau und der Endkontrolle (falls es so etwas noch gibt) in den Fertigungsstraßen, und da passieren auch Fehler. Das summiert sich und im Endeffekt überträgt sich dies auf den Kunden.

Was kann man tun? Nun, ich habe vorweg fragwürdige und billig wirkende Teile erst gar nicht installiert und diese durch höherwertige Produkte ersetzt (Hotendteile, Lager, Führungen, Druckteile, PTFE usw.). Das oft erwähnte Tuning (BEAR, PT100, div. Hotends, Extruder,  Sensoren...)  ist wieder eine andere Geschichte.

Axel59 könnte sein Problem durch eine Investition in diese Richtung wahrscheinlich rasch lösen. Heizblock, Heatbreak und PTFE würde ich auf jeden Fall austauschen (E3D Qualität oder Ähnliches). Der Drucker läuft mit den originalen Teilen (auch Linearkugellager) sehr gut, aber eben nur, wenn diese sauber verarbeitet sind und somit ihre Funktion erfüllen können.

Aus diesem Grund und auch noch aus vielen Anderen, würde ich jedem raten sich einen Bausatz zu kaufen und diesen selber zusammenzubauen. Der Lerneffekt dabei ist enorm und man lernt den Drucker besser kennen. Evtl. entdeckt man dabei auch gleich das eine oder andere defekte Bauteil und kann es vorweg ersetzen (Austausch über Garantie oder Alternatives).

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 20/02/2021 11:01 am
Manfred
(@manfred)
Reputable Member
RE: Versatz in der X-Achse
Posted by: @karl-herbert

...

Aus diesem Grund und auch noch aus vielen Anderen, würde ich jedem raten sich einen Bausatz zu kaufen und diesen selber zusammenzubauen. Der Lerneffekt dabei ist enorm und man lernt den Drucker besser kennen. Evtl. entdeckt man dabei auch gleich das eine oder andere defekte Bauteil und kann es vorweg ersetzen (Austausch über Garantie oder Alternatives).

 

Tja, meine Worte 😉 Als ich das mal in einem anderen Forum schrieb, wurde ich fast gekillt... "was macht ein Anfänger mit einem Bausatz?".

Aber so lernt man den Drucker kennen, weiß wie er zusammen gebaut wird und weiß daher auch wie man diverse Teile einfach wieder auseinander nimmt. Und selbst wenn man beim Zusammenbau Fehler macht, lernt man daraus.

Bezüglich "Billigteile"... ich hab das mit Absicht unter Anführungszeichen gesetzt 😉 In der Heutigen Zeit kann man selbst bei angeblich guten und teuren Produkten auf die Schnauze fallen.

Mir ist dieses Heizblock-Problem bei einen 0815 Teil aufgefallen, eigentlich schon bei mehreren. Bei den E3D-Kuferblöcken hatte ich sowas noch nie, kostet aber auch das Doppelte. Mit der Zeit kommt da schon ein schöner Batzen zusammen, von der Zeit will ich gar nicht reden ^^

Wenn ich allerdings nachdenke, was ich in manche China-Kisten gesteckt habe, die am Ende auch nicht viel besser gedruckt haben bzw. es immer wieder Problem gab, sind die Prusa-Drucker eine Luxusware 😆 

Man kann Dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst - happy Printing 🙂

Posted : 20/02/2021 3:01 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@manfred

Bezüglich "Billigteile"... ich hab das mit Absicht unter Anführungszeichen gesetzt 😉 In der Heutigen Zeit kann man selbst bei angeblich guten und teuren Produkten auf die Schnauze fallen.

Das ist wahrlich wahr. Man muss schon weit ausholen in der Suche nach hochwertigen Produkten. Ich hatte diesbzgl. aber meistens Glück und habe im Bereich 3D-Drucker Zubehör immer einen glücklichen Griff gemacht. Die Kosten spielen bei mir eher eine sekundäre Rolle, da ich mit den Teilen arbeiten und nicht ständig Reparaturen durchführen will. Und wenn mal nicht entsprechendes auf dem Markt zu finden ist, dann fertige ich es selber.

Die Ansprüche sind da aber extrem unterschiedlich. Die Meisten wollen wahrscheinlich nur ein betriebsbereites Plug and Play Gerät. Im Vergleich zu manchen Fernostprodukten meiner Kollegen ist aber der Prusa wirklich ein Prachtexemplar mit welchem man nach dem Auspacken und Aufbauen loslegen und hervorragende Druckergebnisse erzielen kann. Preis/Leistung passt jedenfalls und verbessern kann man immer etwas.

Den Bastlern kommt die Open Source Philosophie zugute, sowohl im Umgang mit Hard- als auch Software. Sämtliches Drumherum lässt sich individuel anpassen, austauschen, verbessern, verschlechtern usw...

Die Software stellt eine besondere Herausforderung dar (PS, Firmware), jedenfalls für mich, da ich kein Software Entwickler bin.

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 20/02/2021 3:36 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Schönen guten Morgen an alle,

ich bin mir der "Fernost-Qualität" durchaus bewusst. Ich habe eine ganze Reihe an Werkzeugmaschinen, die in China usw. hergestellt wurden. Als Hobbyanwender muss ich die geringere Qualität in Kauf nehmen. Auf der anderen Seite bin ich aber froh, dass ich mir solche Maschinen und Geräte heute als Privatperson leisten kann, da sie in diesen Länder billiger hergestellt werden.

Aber,...ich habe mir meinen Prusa-Drucker als Kit gekauft, weil ich ein Markenprodukt wollte und beim Zusammenbau etwas lernen wollte. Dass ich das Hotend vor dem Einbau besser hätte zerlegen sollen, war mir als völliger Neueinsteiger nicht bekannt. Ich war froh, dass ich meinen Prusa zusammenbauen konnte und er auf Anhieb reibungslos lief. Es hätte auch alternative Drucker gegeben, zu einem Drittelpreis. Das wollte ich bewußt nicht.

Ich erwarte mir dann von Prusa aber schon irgend einen Vorteil gegenüber einem 200/300 Euro Drucker. Und da bin ich bis jetzt sehr zufrieden: Die Dokumentation, Online oder gedruckt, ist 1A! Die Homepage ist Top. Dann habe ich gestern, wie Karl-Herbert gepostet hat, mich an den Prusa-Chat gewandt. Super schnelle Reaktionszeit. Mit Anleitung von Dominik (Danke!!!) habe ich dann das Hotend gereinigt, zerlegt und wieder ordnungsgemäß zusammengebaut. Das war ein toller PrusaService!

Baue jetzt meinen Extruder wieder zusammen und hoffe, er funktioniert dann so, wie er soll.

Axel59

Posted : 21/02/2021 9:01 am
Manfred
(@manfred)
Reputable Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

es ist auch nicht die Regel, das man bei neu gekauften Prusa-Druckern das Hotend zerlegen muss 😉 Bei mir ging das nach diversen Erfahrungswerten automatisch bei jeden neuen Drucker. Bei meinen 4 Prusa`s war allerdings immer alles gut verbaut, da ich aber so und so meistens Heatbreak und Düse wechsle war es kein Mehraufwand 😀 

Preistechnisch liegen die Prusa-Drucker meiner Meinung nach im richtigen Verhältnis zur Qualität, wobei manche andere Marken weit von der Realität entfernt sind. Selbst bei machen €300,-- Drucker ist der Preis noch völlig überzogen, wenn man nach der Druckqualität geht. Luft nach oben ist bei jeden 3D-Drucker, keine Frage aber die Prusas machen das nach meinen Erfahrungen schon recht gut.

Man kann Dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst - happy Printing 🙂

Posted : 21/02/2021 3:05 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

@manfred

Hallo an Alle,

ich habe nun den Extruder wieder komplettiert, die Z-Achsen-Kalibriergung durchgeführt und das Bett nochmal neu gelevelt. Danach hab ich mit grauen PETG einen Probedruck (Deckel für Rasperrygehäuse) gemacht. Und...? Der Deckel wurde auf Anhieb perfekt, sodass ich in gar nicht mehr in schwarz drucke. Der erste Layer war auf der gesamten Fläche perfekt, keine Klumpen und kein A-Achsenversatz mehr! Bei einem Blick auf den Heizblock kann ich nach 3 Stunden Druckzeit kein heruntergelaufenes Filament entdecken. Der Topic "Versatz der X-Achse" ist damit für mich erledigt. Jetzt bin ich richtig happy mit meinem Prusa! 🙂 Danke an alle, die mir durch ihre Beiträge geholfen haben!

Eine letzte Frage wäre jetzt noch: weiter oben hatten wir das Thema "Qualität". Habt ihr vieleicht einige Seiten, wo es Zubehör oder Komponenten in besserer Qualtiät gibt? Ich will jetzt keine Umbauten starten, aber wenn ich mal einen Defekt am Drucker habe, hätte ich evtl. Alternativen. Danke!

Viele Grüße und happy printing!

Axel59

Posted : 22/02/2021 4:36 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

Danke für die Rückmeldung und super, dass es jetzt läuft!

Was war denn die Ursache des massiven Filamentausflusses? Waren Heatbreak und Düse die Schuldigen oder lags am Heizblock oder gar an etwas Anderem?

Danke!

Schöne Grüße,

Karl

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 22/02/2021 6:03 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Hallo Karl,

ich glaube da haben mehrere Faktoren zusammengespielt. Das Gewinde im Heizblock war definitiv nicht sauber. Das habe ich mit einem M6-Gewindebohrer nachgeschnitten. Da abe ich einige Grate herausgeholt. Ich habe noch keine anderen Düsen gesehen, aber für meinen Geschmack hatte die Düse nur einen zu schmalen Rand um zum Heatbreak abzudichten. Die Düsenfläche habe ich ganz leicht geplant. Und dann kann die Montage auch nicht gut gewesen sein.

Ich habe seit gestern wieder einige Objekte gedruckt. Das Hotend ist dicht. Beim Aufheizen, vor dem Drucken reinige ich immer um die Düse herum. Und da ist jetzt nur noch ganz, ganz wenig Filament. Und meine Druckergenisse waren jetzt alle top!

Vieleicht hättest du einen/einige Links/Tipps für mich, wo man qualitätsmäßig etwas aufrüsten kann.

Danke für deine tolle Unterstützung!

Axel59

Posted : 23/02/2021 11:06 am
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

Wenn es um Qualität geht, kann ich E3d empfehlen. Ich kaufe meine Ware dort oder alternativ Düsen auch bei Trianglelabs (Aliexpress). Seit dem PT100 Upgrade habe ich einen vernickelten Kupfer Heizblock mit Titan Heatbreak und einer Tungsten Carbide Düse verbaut. Kostet zwar etwas, aber damit lässt sich problemlos alles drucken.

div. hotendteile hier:

Heizblock

heatbreak

thermistor

Heizpatrone

Hartmetalldüse: https://www.3dmakerengineering.com/products/tungsten-carbide-3d-printer-nozzle?variant=14784857145399

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 23/02/2021 11:40 am
Manfred
(@manfred)
Reputable Member
RE: Versatz in der X-Achse

bei den Düsen bin ich auf ZODIAC umgestiegen. Liefern wunderbare Ergebnisse. Überlege schon, ob ich mir die PRO zulege 🙂 Langzeiterfahrung habe ich noch keine, sind erst 4-5 kg Carbon durchgelaufen.

Man kann Dir den Weg weisen, aber gehen musst du ihn selbst - happy Printing 🙂

Posted : 23/02/2021 12:24 pm
karl-herbert
(@karl-herbert)
Illustrious Member
RE: Versatz in der X-Achse

@axel59

Gute Hersteller gibt es einige. Ich würde beim wichtigen Element Extruder (Düse, Heatbreak, Heizplatte und Thermoelemente) auf jeden Fall nicht sparen, da diese Teile maßgeblich an der Qualität der Drucke mitwirken.

Einige Stichworte: E3D, Brozzl, Microswiss, Olsson, Oscar3D, Bondtech, Zodiac, 3D-Solex und einige mehr....

Die günstigen 10er packs von div. Anbietern würde ich nicht empfehlen.

https://www.3dware.ch/Blog/Unterschiedliche-D%C3%BCsen-De.htm

Meinungen und Philosophien zu Düsen sind sehr unterschiedlich. Ich denke man hat sich entschieden, wenn man beides mal getestet hat.

 

 

Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.

Posted : 23/02/2021 5:11 pm
Axel59
(@axel59)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Versatz in der X-Achse

Hallo Karl,

diese Tipps sind für mich wirklich "Gold" wert! Wenn ich mir das Bild der Düse ansehe, dann gehört da wirkliche eine breite Fläche dran. Bei meiner Düse war das eher ein spitzer Kreisring.

Ich werde auf jeden Fall bei Bedarf Teile von den von dir empfohlenen Herstellen besorgen. Ich drucke zwar nicht so viel, und verdiene auch kein Geld damit (nur Hobby). Mir kommt es auch nicht auf ein paar Euros mehr an, für bessere Qualität gebe ich gerne mehr aus. Wenn ich mich mit dem billigen Zeug ärgern muss, macht das auch wirklich keinen Spaß. Und Spaß muss mir mein Hobby machen (Ärger gibts schon genügend wo anders 😉) . Hab heute Nachmittag wieder einige Teile gedruckt. Nachdem ich das Hotend überarbeitet hab, sind die Ergebnisse wirklich 1A. Flächen sind top, keine Klumpen, kein Versatz. Ich starte den Drucker und kümmere mich nicht mehr darum, bis er fertig ist.

Wirklich tolle Bilder von dir! Danke!

 

Posted : 23/02/2021 5:39 pm
Page 2 / 3
Share: