MMU3 und E3D Prusa Nozzle: High Flow ObXidian™ - 0.4 mm
Guten Morgen ...
Ich plane den Erwerb einer MMU3 und den Tausch der Standard-Brass-Nozzle gegen die E3D Prusa Nozzle: High Flow ObXidian™ - 0.4 mm. Im Internet habe ich einige Stimmen vernommen, die von der Obsidian-Nozzle bei einer MMU3 abraten, weil die thermischen Eigenschaften des Stahls (höhere Drucktemperatur, schnelleres Abkühlen und dadurch Probleme beim Zurückziehen, etc.) Komplikationen verursachen können.
Deshalb:
1. Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit der Kombination?
2. Kann man die Nozzle (nicht nur den Durchmesser) im Prusa-Slicer einstellen, so dass der G-Code die veränderten thermischen Eigenschaften gleich anpasst?
3. Sollte die Nozzle mit der MMU3 Probleme machen, welche würdet ihr empfehlen (für robusteren Einsatz)?
Danke für die Antworten *g
RE: MMU3 und E3D Prusa Nozzle: High Flow ObXidian™ - 0.4 mm
Also, mit den Thermischen Eigenschaften hat das nichts zu tun - wäre mir zumindest neu. Weswegen auch. Das wird in der Rückzug-Kennlinie korrigiert. Es hat eher bei den Highspeed-Düsen was mit dem Highflow etwas zu tun: Die Düse hat Innen einen Kanal, der sich in 3 feinere Kanäle aufspliced. Auf die Weise wird die Oberfläche, im Verhältnis zum Kern, massiv erhöht, was wesentlich höhere Wärmeaufnahme, bis in den Kern hinein, bei kürzerer Einwirkzeit, erlaubt. Nimmst du einen Bollen Eis und schmeißt den auf die glühende Herdplatte, brozzelt es ne ganze Weile, bis das Eis komplett geschmolzen ist. Nimmst du den selben Bollen Eis und stampfst Ihn ganz fein und zu einer großen dünnen, Fläche und schmeißt Sie auf die glühende Herdplatte, so macht es kurz "zisch" und weg iss es. Warum? Extrem vergrößerte Fläche des selben Volumens = max. Wärmeeinleitung in kürzester Zeit.
Und genau die 3 feinen Kanäle sind dein Problem bei der MMU. Sie mag keine "Fäden", was Fehlauslösungen bewirkt. Die normalen Obedian-Düsen sind da dein "Freund", weil die eben nur einen Kanal aufweisen.
Gruß, Digibike