Notifications
Clear all

Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck  

  RSS
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Hi

Es geht um die Punkte bei r, G, c und P, das passiert wenn der Drucker mit der neuen Farbe an die Stelle fährt, wo er zuletzt aufgehört hat und die Nozzle dann runterfährt. Wie kann ich das verhindern?

Das er gar nicht soweit runterfährt, sondern das er bis zum alten Punkt fährt wo er aufgehört hat und dann erst beim neuen Punkt wo er anfangen soll zu drucken, dann runterfährt.

Weiß den keiner Rat?

Posted : 23/01/2024 5:02 pm
Thejiral
(@thejiral)
Noble Member
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Das weiß ich jetzt auch nicht abgesehen vom manuellen nacheditieren des G-codes. 

Wenn ich mit den Druck so ansehe könnte es aber etwas bringen zu versuchen das Stringing noch etwas zu reduzieren. (ev kann did Hotend Temp noch etwas gesenkt werden oder es gibt bei der Retraction noch etwas Spiel).

Wie sieht eigentlich dein Bauteil aus? Ist das bloß ein beidseitig flaches Schild? Dann würde ich den Text flach (also nich erhaben) und nach unten drucken. 

Mk3s MMU2s, Voron 0.1, Voron 2.4

Posted : 27/01/2024 10:02 am
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Hi danke für deine Antwort.

Also temp ist schon bei 193 Grad und retraction bei 6mm zu 30mm/s

Es ist beidseitig ein flaches Schild, der Text soll erhoben bleiben, da es dann besser zur Geltung kommt.

 

Wie würde das den aussehen mit gcode nach editieren?

Posted : 27/01/2024 4:56 pm
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Ich habe immer wieder nachdem Filamentwechsel folgende G-Code im der gesliceten Vorschau G1 E -2.5 F1800 und dann wenn die Nozzle an der richtigen Position ist G1 E 2.5 F1800.

 

Den ersten G1 E Befehle direkt über dem letzten Punkt wo er aufgehört hat, den 2ten G1 E Befehl über dem neuen Punkt

Posted : 28/01/2024 9:49 pm
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

 So das ist nun die zweite Version, deutlich besser und ohne diese Punkte, wie ich das gemacht habe. In meine letzten Post habe ich den Screenshot hinzugefügt. Ich habe den letzten G1 Befehl vor dem M600 ersetzt durch den ersten G1 Befehl nachdem M600 sprich --> G1 X77.158 Y87.423 F11700, habe den Gcode durchsucht und jeweils vor und nachdem M600 befehl die G1 Befehle ersetzt durch den, was nachdem M600 kommt an der Stelle.

 

Posted : 29/01/2024 10:33 pm
MichaelN
(@michaeln)
Active Member
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Lade Dir mal den neuen Slicer 2.7.2 alpha2 runter. Der hat bei mir das Problem behoben. Das war auch auf Github ein Thema gewesen.

Gruesse aus NRW Michael 1x Prusa MK3S+ mit MMU3, 1x Prusa MK3S+, 1x Prusa Mini+

Posted : 16/02/2024 9:28 am
Tolzith liked
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Ok danke dir, kann ich einfach das update ausführen ohne meine Einstellungen zu verlieren?

Posted by: @michaeln

Lade Dir mal den neuen Slicer 2.7.2 alpha2 runter. Der hat bei mir das Problem behoben. Das war auch auf Github ein Thema gewesen.

 

Posted : 16/02/2024 7:51 pm
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Habe mir mal die Release Notes durch gelesen, da ist sehr cool was dort behoben wurde mit dem Farbwechsel muss ich dann mal test danke dir

Posted by: @michaeln

Lade Dir mal den neuen Slicer 2.7.2 alpha2 runter. Der hat bei mir das Problem behoben. Das war auch auf Github ein Thema gewesen.

 

Posted : 18/02/2024 4:40 pm
Ineal
(@ineal)
Trusted Member
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

also ich Druck wenn möglich solche Schrift direkt als 1st Layer auf dem Druckbett, also kopfüber und lass mir den Rest entsprechend mit Schwarz ausfüllen.

Dicke ist meist 1ne Schicht, bei einem Großen Logo hab ich sogar schon mal weiss flächig dahinter gelegt dann kommen die Farben hell, anonst eher matt bei schwarz
Eigentlich warte ich auf das MMU für den MK4 aber von hand wenn man die settings beherscht kann man das auch ohne drucken.

hatte da mal was gemacht, gut war nur ein kleiner Videotrick, aber da habe ich mehrfarbig gedruckt ohne MMU

https://forum.prusa3d.com/forum/english-forum-original-prusa-i3-mk4-general-discussion-announcements-and-releases/from-research-team-fast-color-printing-with-mk4/

 

 

Posted : 03/04/2024 9:21 pm
Tolzith
(@tolzith)
Eminent Member
Topic starter answered:
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Naja die Schrift hat nicht einen Layer sondern 3 meine ich. Aber da geht das nicht kopfüber drucken, sonst würde ja das Schild dann in der Lüft schweben. Ich werde es auf jedenfall hinbekommen. Habe es ja schon mal hin bekommen.

Posted : 03/04/2024 10:07 pm
blauzahn
(@blauzahn)
Reputable Member
RE: Druckpunkt beim mehrfarbigen Druck

Kopfüber, wenn es geht, ist am besten. Eine Düse nicht größer als 0.4mm, und Filament trocknen!

Posted : 04/04/2024 6:09 am
Share: