Core One mit Octoprint nutzen
Moin Forum,
ich poste hier, weil ich keinen extra Abschnitt für Core One gefunden habe. Vermute aber, dass der MK4 dem Core One am ähnlichsten ist.
Ich nutze seit Jahren Octoprint zusammen mit meinem i3mks3 und alles funktioniert einwandfrei. Jetzt bin ich auf den Core One umgestiegen und finde im Moment keine Möglichkeit den Core One physisch anzuschließen bzw. ihn im gemeinsamen Netz zu nutzen. Mein Versuch den Drucker über die serielle Schittstelle anzuschließen (beide USB-C-Anschlüsse an der Rückseite) schlagen fehl und es wird angezeigt, dass keine serielle Schnittstelle vorhanden ist.
Ich würde den Drucker auch gerne über LAN oder WLAN anschließen. Ich habe gelesen, dass die IP-Adresse des Druckers im Octoprint angegeben werden muss. Habe jedoch keine Stelle gefunden, wo man das tun kann. Habe auch schon die Plugins durchsucht, aber keine geeignete gefunden.
Alle Komponenten (Octoprint und Core One) haben den aktuellen Softwarestand bzw. die aktuelle Firmware.
Ich hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann.
VG Joachim
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Ich habe selber keinen Core One, sondern den MK4S, der aber von der Board-Hardware her ziemlich ähnlich ist. Soweit ich weiß, ist der untere der beiden USB-C Anschlüsse am Core One der Port, der mit OctoPrint verbunden werden muss. Mein Verbindungs-Setup in OctoPrint sieht so aus wie auf dem Screenshot. Eventuell musst Du eine andere Schnittstelle im Dropdown-Menü auswählen. Hast Du eine aktuelle Version von Octopi installiert oder verwendest Du eine ältere Version, die aus Zeiten stammt, als der MK3xx aktuell war? Da hat sich glaube ich beim Raspi-OS was geändert an der Art, wie die Schnittstelle definiert wird. Mit einem aktuellen Octopi müsste die Verbindung direkt funktionieren.
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Hallo Joachim,
die Rückseitigen USB-Anschlüsse haben verschiedene Fähigkeiten. Der obere kann nur 5V Spannung liefern - keine Daten. Und so wie's aussieht nicht mal genug, um damit einen Raspberry zu versorgen. Dieser Anschluss ist primär für die Buddy Kamera gedacht.
Der untere Anschluss liefert eine serielle Schnittstelle - so wie beim MK3 / MK4 auch. Damit sollte Octoprint klar kommen. Wenn alle Werte nach dem durchprobieren dennoch keine Verbindung bringt, prüfe mal, ob Du auch tatsächlich ein USB-C "DATENKABEL" verwendest. Ich hab mal mehrere Stunden damit zugebracht, blos um am Ende festzustellen, dass das bei einer Powerbank mitgelieferte Kabel keine Datenverbindung herstellen kann.
Eine Verbindung über WLAN oder LAN kann Octoprint (meiner Meinung nach) nicht herstellen - denn da sollte neben der IP-Adresse (oder Hostname) ja auch noch eine Portnummer und ein Protokoll eingetragen werden können. Ich habe in den letzten paar Releasenotes der Firmware nichts gelesen, dass etwas serielles am LAN/WLAN dazugekommen wäre.
MfG
Stefan
(... der noch auf das Conversion Kit wartet ...)
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Hi,
meine Octoprintversion ist die 1.11.1. Wenn ich auf "Nach Aktualisierungen prüfen" gehe, wird mir bestätigt, dass alles auf dem aktuellen Stand ist.
Ich verwende den unteren USB-C-Anschluss. Bei den Verbindungen wird mir Folgendes angezeigt:
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Hallo Stefan,
ich habe zwar auch schon einige Zeit vergebens nach dem Fehler gesucht, aber Danke, dass ich nicht länger weitersuchen muss. Ich habe das erste USB-C-Kabel gegriffen und genauso wie Du das Falsche erwischt. Ich habe es jetzt gegen ein Datenkabel ausgewechselt und siehe da es funktioniert.
Besten Dank für die schnelle Lösung meines Problems
VG Joachim
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Für die Definition der seriellen Schnittstelle ist nicht OctoPrint zuständig, sondern das RaspiOS darunter, also OctoPi. Was steht denn bei Dir in der Fußzeile mit den Versionsangaben?
Bei mir steht da "OctoPrint 1.11.1Python 3.9.2OctoPi* 1.0.0cam (build 2024.06.18.101629".
Bei älteren Versionen von Octopi (also RaspiOS) wurde die serielle Schnittstelle meiner Erinnerung nach etwas anders definiert als bei der Version, die in OctoPi 1.0.0 zum Einsatz kommt. Ich kann mich erinnern, dass schon mal jemand hier im Forum dieses Problem mit einem MK4 hatte. Nach Installation einer neuen Version von OctoPi war das Problem beseitigt. Ansonsten könnten wir vergleichen, was in den Konfigurationsdatei /boot/cmdline.txt drinsteht.
/boot/cmdline.txt console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=c14cdf4a-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait spidev.bufsiz=32768
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Hallo Walter,
Danke für den weiteren Versuch mein Problem zu lösen, aber wie du sicherlich gesehen hast, hat mir Stefan den richtigen Tipp gegeben.
VG Joachim
RE: Core One mit Octoprint nutzen
Kein Problem. Ist mir auch schon so gegangen, dass ich an die einfachsten Dinge erst an zweiter Stelle gedacht habe ... 🙂